Samstag, April 05, 2025
Im „Grünen“ lernen
Das neue Agrarbildungzentrum wird in klimafreundlicher Holz-Hybridbauweise errichtet. (Credit: Megatabs architekten ZT GmbH)

Mit gutem Beispiel voran: Wie wichtig Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind, vermitteln im neuen Agrarbildungszentrum in Waizenkirchen künftig nicht nur Lehrer*innen, sondern gleich das Schulgebäude selbst. Das in Holz-Hybridbauweise konzipierte Projekt wird das modernste seiner Art - und soll zeigen, dass sich Technologie und Natur konstruktiv ergänzen können.

Anfang Juli haben die Bauarbeiten im oberösterreichischen Waizenkirchen begonnen: In den nächsten drei Jahren soll hier für rund 350 Schülerinnen und Schüler eines der modernensten Schulzentren Österreichs entstehen. Dazu gehören neben dem klassischen Schulkomplex mehrere Werkstätten als auch ein eigenes Internat. Mit dem Bau des rund  8.000 m² großen Zentrums wurde Leyrer + Graf beauftragt. 

Nachhaltige Bauweise

Beim zukünftigen Agrarbildungszentrum setzt man nicht nur auf innovative Lernmethoden, sondern auch auf eine ökologische Bauweise. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Kombination aus Beton und Holz: Sie macht das Gebäude nicht nur umweltfreundlich, sondern birgt auch gesundheitliche Vorteile: Die Mischbauform reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise und schafft ein angenehmes Raumklima, das das Wohlbefinden und die Konzentration der Schüler positiv beeinflussen soll.

Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2026/27 soll der geplante Agrarkomplex fertiggestellt sein. (Foto: Megatabs architekten ZT GmbH)

Damit der ökologische Gedanke auch nach außen hin sichtbar wird, werden tragende Bauteile in Holzsichtoptik ausgeführt: Neben der beeindruckenden Holz-Beton-Verbunddecke verschafft die 4.000 m² große hinterlüftete Holzfassade dem Bildungszentrum einen naturverbundenen Charakter. Die Holzbauarbeiten führt das auf Holzbau spezialisierte Tochterunternehmen von Leyrer + Graf, die Graf-Holztechnik, aus.

Ein wegweisendes Projekt

Mit diesem Vorhaben will das Bauunternehmen beweisen, dass moderne Architektur und Umweltverträglichkeit keine Gegensätze sein müssen. Das Agrarbildungszentrum wird nicht nur zukünftige Landwirte und Agrarexpertinnen ausbilden, sondern auch eine Generation, die die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen und Materialien erkennt und in ihrem Wirken berücksichtigt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up