Freitag, April 04, 2025
Höhen und Tiefen
Umweltschutz ist in der Zementbranche weiterhin ein wichtiges Thema, die dahingehenden Maßnahmen wurden intensiviert. (Credit: iStock)

Das Zementjahr 2022 in Kürze: Deutlich mehr Umsatz  - bei geringerer Produktion. Vor allem in Fragen des Umweltschutzes konnte man deutliche Fortschritte erzielen. Zur Erreichung der europäischen Klimaziele ist die Branche auch bereit, Verantwortung zu übernehmen. 

Im Jahr 2022 hat die österreichische Zementindustrie einen Umsatz von 599 Millionen Euro erwirtschaftet. Das ist ein Plus von 15,7 Prozent gegenüber 2021. Gleichzeitig ging die Zementproduktion von 5,6 Millionen Tonnen auf 5,2 Millionen Tonnen zurück. Weiterhin als internationaler Musterschüler präsentiert sich die Branche in Umweltfragen. Der Einsatz konventioneller Brennstoffe wurde um fast 30 Prozent reduziert, die Ersatzbrennstoffrate stieg auf 81,5 Prozent. Die CO2-Emissionen sanken um 5,2 Prozent auf absolut 2,7 Mio. Tonnen, auch die CO2-Intensität, also das emittierte CO2 pro hergestellter Tonne Zement, konnte um mehr als zwei Prozent gesenkt werden und betrug 521 kg CO2 pro Tonne Zement.

Dass die insgesamt acht österreichischen Zementwerke die Maßnahmen für Klima- und Umweltschutz intensiviert haben, zeigen die Umweltschutzinvestitionen der Werke: 2022 wurden 22,6 Millionen Euro in Anlagen investiert (2021: 17,2 Mio. Euro). Pro Tonne Zement werden zudem 478 kg Sekundärrohstoffe eingesetzt, das waren 2022 insgesamt 2,5 Mio. Tonnen und entspricht gegenüber 2021 einem Plus von 6,8 Prozent.



Höchste Materialeffizienz

Weiter hoch im Kurs steht bei der österreichischen Zementindustrie die Materaileffizienz. »Wir müssen gemeinsam an allen möglichen Schrauben drehen, um eine klimafitte Umwelt zu gestalten, das bedeutet nicht nur die Reduktion von CO2, sondern ebenso höchste Materialeffizienz«, ist Berthold Kren, Präsident der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie VÖZ, überzeugt.

Als gelungenes Praxisbeispiel der Zementindustrie nennt Kren die deutlich materialreduzierten Betondecken, die mittlerweile in Österreich wie auch in Deutschland – unterstützt durch das Know-how der TU Graz, Institut für Tragwerkslehre unter Stefan Peters – realisiert wurden. Diese Erfolge konnte VÖZ-Geschäftsführer Sebastian Spaun anlässlich einer Veranstaltung des Forschungsprojekts ReConstruct in Brüssel vorstellen.

Sebastian Spaun und Berthold Kren, Geschäftsführer und Präsident der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, blicken auf ein spannendes Jahr 2022 zurück. (Foto: Michaela Obermair)

Verantwortung übernehmen

Den internationalen Austausch mit Kolleg*innen schätzt die österreichische Zementindustrie sehr. »In Brüssel werden die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft gestellt. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst«, so Spaun. Der Austausch in Brüssel war der Auftakt einer Reihe, in der innovative Ansätze für Gebäude, das Bauwesen und ganze Stadtquartiere erörtert werden und politische Änderungen analysiert werden, um sicherzustellen, dass das CO2-Reduktions-Potenzial wie auch die Optionen der Kreislaufwirtschaft ausgeschöpft werden können. »Die anschließende Diskussion zeigte, dass die österreichische Zementindustrie bei diesen Themen europaweit eine Vorreiterrolle einnimmt«, so Spaun.


Geförderte Bauteilaktivierung

Im Rahmen der Ausschreibung »Energieflexibilität durch thermische Bauteilaktivierung« fördert der Klima- und Energiefonds im Auftrag des Klimaschutzministeriums (BMK) Planungsdienstleistungen zur Implementierung der Bauteilaktivierung in Wohngebäuden. Dadurch soll die Umsetzung möglichst vieler Projekte österreichischer Wohnbauträger auf Basis qualitativ hochwertiger Planung ermöglicht werden.

In der Ausschreibung werden Geschoßwohnbauprojekte in drei Themenfeldern gefördert:

  • Nutzung lokal erzeugter erneuerbarer Energie
  • Nutzung von erneuerbarem Strom aus Erzeugungsspitzen aus dem Netz
  • Flexibilisierungsoptionen in Mikro-, Nah- und Fernwärmenetzen

Für die Planungsdienstleistung steht je Einzelprojekt ein Pauschalbetrag zwischen 40.000 und 85.000 Euro zur Verfügung. Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich online unter www.klimafonds.gv.at/call/tba2023/ möglich, die Einreichfrist endet am 15.12.2023, 12:00 Uhr.  

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up