Samstag, April 05, 2025
Röfix stellt Verbrenner ins Abseits
Um den betrieblichen CO2-Fußabdruck weiter zu verkleinern, hat Röfix 15 Elektro- und drei Hybridfahrzeuge angeschafft, weitere werden folgen. (Credit: Röfix)

Röfix stellt den Fuhrpark an den acht österreichischen Standorten sukzessive auf E-Mobilität um.

Röfix kehrt von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab und stellt den Fuhrpark nun – wo sinnvoll – österreichweit Zug um Zug auf elektrischen oder hybriden Antrieb um: 15 »reine« Elektrofahrzeuge und fünf Hybrid-Fahrzeuge können Außendienstmitarbeiter und Abteilungsleiter inzwischen für ihre Arbeit nützen – die ersten wurden 2020 angeschafft. »Neben vielen anderen Aktivitäten, die wir uns zur Umweltschonung vorgenommen haben, ist diese Investition ein weiterer wichtiger Schritt. Die nächsten E-Fahrzeuge sind schon bestellt und werden in den kommenden Monaten weitere klassische Verbrenner-PKW ersetzen«, erklärt Dirk Zumbansen, Geschäftsleitung Röfix.

Die Fahrzeuge werden derzeit bereits an vier von sechs Standorten in Österreich genutzt: am Hauptsitz in Röthis, Vorarl­berg, in Zirl, Tirol, in Hörsching, Oberösterreich, und in Maria Lanzendorf, Niederösterreich. Die Elektro- bzw. Hybridautos können an den hauseigenen Ladestationen aufgeladen werden. Sie stehen den Mitarbeitenden, aber auch Kunden zur Verfügung. Der Strom für die E-Tankstellen von Röfix stammt aus erneuerbaren Energiequellen.

Um zukünftig den Fuhrpark aber auch die gesamte Firmenzentrale samt Produktion mit eigenem Strom aus Sonnenenergie mitversorgen zu können, investiert der Hersteller und Anbieter von Baustoffprodukten und -systemen in Photovoltaik: »Derzeit setzen wir an den Standorten Röthis, Villach und Zirl hauseigene Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 600 kWp um«, schildert Zumbansen. Mit den Photovoltaik-Anlagen will Röfix noch im 1. Halbjahr 2023 in Betrieb gehen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up