Freitag, April 04, 2025
2012 soll es so weit sein: Dann wird Wien seine erste Klappbrücke erhalten. Eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke wird den Wienfluss zwischen Urania und Hermannbar überspannen. Damit wird endlich eine durchgängige Nutzung des Donaukanalradweges möglich, der mühsame Umweg über die Radetzkybrücke ist Geschichte.
Das Siegerprojekt des EU-weiten Wettbewerbs »Connecting Link« ist britisch mit starkem deutschen Einschlag. Die gebürtigen deutschen, in England lebenden und arbeitenden Architekten Dirk Krolikowsky und Falko Schmitt haben eine Klappbrücke mit »einfacher Linienführung und klarer Gestaltung« entworfen, wie der mit der Abwicklung des Wettbewerbs betraute Architekt Manfred Wehdorn erklärt. Planungsstadtrat Rudi Schicker lobte vor allem den sensiblen Umgang der Architekten mit dem historischen Umfeld. »Der Entwurf tritt gegenüber der denkmalgeschützten Radetzkybrücke und der Urania dezent in den Hintergrund, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein«, sagt Schicker. Dennoch wird die Brücke eine der modernsten der Stadt sein. Denn aus Gründen der Hochwassersicherheit und der notwendigen Schiffbarkeit des Donaukanals braucht es an dieser Stelle eine bewegliche Brücke. Gelöst wurde diese Anforderung von der Tragwerksplanerin Jane Melville-Wernick »so simpel, dass es selbst ein Architekt versteht«, wie Wehdorn feststellt. Innerhalb von nur vier Minuten kann das gesamte Tragwerk zur Seite geklappt werden. Im meteorologischen Worst-Case-Szenario, also anhaltendem Schlechtwetter mit Hochwasser, könnte dies bis zu 15 Mal täglich der Fall sein, bei normalem Wasserstand kann die Brücke aber auch ganztägig geschlossen bleiben.
Der Londoner Entwurf hat sich gegen 48 Mitbewerber durchgesetzt. Der Baubeginn ist für 2011/12 geplant.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up