Samstag, April 05, 2025

Titelbild: Die diesjährigen Gastredner*innen der Future Brick Days. Ihnen lauschten mehr als 100 Besucher*innen. (Bild: Georg Krewenka)

Der dritte „Future Brick Day“ zum Thema „Keramische Bauwelten“ begeisterte mit internationalen Redner*innen, topaktuellen Themen der Branche - und als Plattform zum Austauschen: Mehr als 100 Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit zum Diskutieren und Netzwerken.

Titelbild: Die diesjährigen Gastredner*innen der Future Brick Days. Ihnen lauschten mehr als 100 Besucher*innen. (Credit: Georg Krewenka)

Mit einem bunt gemischten Publikum aus Architekt*innen, Immobilienentwickler*innen, Statiker*innen und vielen mehr starteten die Future Brick Days in die dritte Runde: Am 25. April ging es auf der Veranstaltung in der MQ Libelle im Wiener MuseumsQuartier rund um die aktuellen Trends aus Architektur, Bauen und Wohnen. Dieses Mal stand das Thema „Keramische Bauwelten“ im inhaltlichen Fokus der Veranstaltung, und damit unter anderem die Fragen, wie nachhaltig und zukunftsträchtig keramische Baustoffe sind.

Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich, zeigte sich über den Erfolg der Event-Serie erfreut: „Es ist wirklich großartig zu sehen, wie sich unsere Future Brick Days zu einer Plattform des Austausches rund um wichtige Zukunftsthemen der Baubranche etabliert haben.“

Die Gebäude der Zukunft: Von Großweikersdorf bis nach Indien

Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch Sandra Hofmeister, Chefredakteurin der Zeitschrift Detail, machte Anupama Kundoo, Architektin und Senior Lecturer der University of Queensland, den thematischen Auftakt: In ihrer Keynote „Rethink Brick“ gab sie Einblicke in ihr langjähriges Forschungsprojekt in der experimentellen Stadt Auroville im indischen Puducheery und schilderte ihre Erkenntnisse zu nachhaltigen Baumethoden.

Danach folgten weitere spannende Beiträge, unter anderem von Christian Kircher, Architekt und Co-Gründer des Wiener Architekturbüros Smartvoll. Er schilderte die Besonderheiten des neuen Gemeinschaftszentrums in Großweikersdorf  - und wie mit Symmetrie und dem Einsatz keramischer Baustoffe ein Ort der Begegnung im Herzen der Gemeinde geschaffen wurde.

Stephan Buehrer, Architekt und Gründer AETAL in Zürich, hielt einen Vortrag zum Thema „Undressed: Über die konstruktive Materialität“. Dominik Campanella, Mitbegründer und CEO Concular in Stuttgart, erklärte, wie er mit restado den ersten Online-Markplatz für wiederverwertbare Baumaterialien und mit Concular eine digitale Plattform für zirkuläres Bauen geschaffen hat.

Nach einer kurzen Pause begeisterte der neue Design Direktor des weltbekannten Studio F.A. Porsche, Henning Rieseler, mit seinem Vortrag zum Thema „Design the unexpected: Keramisches Neuland“. Aus ebenjenem Studio stammt übrigens auch der preisgekrönten Tondach V11, der Dachziegel-Exportschlager aus dem Hause Wienerberger. Den krönenden Abschluss des Nachmittags machte Julian Weyer, Architekt bei C.F. Møller Architects mit seiner Keynote über den „Unicampus Aarhus: Die Dänische Funktionale Tradition“.

Der nächste FBD zum Thema „Zukunft des Wohnens“

Der nächste Future Brick Day wird im Frühjahr 2024 stattfinden und sich der „Zukunft des Wohnens“ widmen. Im Fokus stehen dann Fragen wie: Wohnung, Haus oder Flat Rate? Wie leben wir in Zukunft? Und welche Wohnkonzepte und Bauformen setzen sich langfristig durch? Mehr dazu gibt es in Kürze unter www.futurebrickdays.at

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up