Mittwoch, Mai 21, 2025

Die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben eine Schneise der Zerstörung geschlagen. Tausende Menschen haben ihr Zuhause, ihr Hab und Gut und im schlimmsten Fall Familienangehörige und Freunde verloren. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Günter Rombach, Professor und Leiter des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Hamburg, spricht im Interview über Erdbebenschutz.  

Das Erdbeben mit einer Stärke von 7,5 hat Tausende Tote zur Folge, und noch immer werden Menschen aus den Trümmern geborgen. Foto- und Videoaufnahmen zeigen, wie ganze Gebäudekomplexe während des Bebens in sich zusammengefallen sind. Wie konnte es zu den massiven Gebäudeeinstürzen kommen - und wie sieht erdbebensicheres Bauen aus? Nachgefragt beim Experten Günther Rombach von der TU Hamburg.

Wie schafft man es, dass Gebäude bei Erdbeben nicht einstürzen?

Günther Rombach: Um ein Gebäude erdbebensicher zu bauen, braucht es komplexe statische und dynamische Berechnungen vor dem Bau. Die Lage des Baugebiets gibt an, welche Erdbebenstärke rechnerisch angesetzt werden muss Daraus ergeben sich Belastungen, dem ein Gebäude im Extremfall standhalten muss. Außerdem sind konstruktive Verstärkungen vorgeschrieben. Die Herausforderung beim Erdbeben sind die großen Horizontalkräfte, denen das Gebäude ausgesetzt wird. Um die sehr große Energie eines Erdbebens zu tilgen, müssen die Tragglieder eines Gebäudes ein gewisses Verformungsvermögen haben. Bei einem Erdbeben schwingt ein sicheres Gebäude also mit.

Was ist das Besondere an diesen Berechnungen?

Rombach: Es geht vor allem um dynamische Berechnungen, die in einfacher Form auch beim Bau von Tribünen oder Brücken notwendig sind. Das ist im Bauwesen relativ ungewöhnlich, da Gebäude normalerweise eher statische Lasten tragen. Da ein Erdbeben hochdynamisch ist und sehr große Beanspruchungen entstehen, ist es allerdings fast unmöglich, Gebäude so zu bauen, dass sie überhaupt keinen Schaden davontragen. Das ist vergleichbar mit dem Brandschutz.

Wie meinen Sie das?

Rombach: Der konstruktive Brandschutz hat in erster Linie nicht zum Ziel, das Gebäude nach einem Brand möglichst normal weiter nutzen zu können. Priorität ist, bei einem Notfall die Menschen lebend in Sicherheit zu bringen und der Feuerwehr die Brandbekämpfung zu ermöglichen. So ist es auch beim Erdbebenschutz: Das Gebäude soll nicht so gebaut werden, dass es hinterher noch 1A aussieht, sondern so, dass es nicht einstürzt, um Menschenleben zu retten. Im Normalfall ist es nach einem extremen Erdbeben dann nicht mehr nutzbar, beispielsweise bei Stahlbetontragwerken aufgrund von breiten Rissen oder großen Verformungen.

Welches Material eignet sich besonders gut für erdbebensichere Gebäude?

Rombach: Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Letztendlich hängt es von der Konstruktion ab. Hochhäuser bestehen größtenteils aus Beton und Stahl. Dieser Baustoff kann große Lasten abtragen. Stahl hat ein weiches Verhalten, gibt bei Schwingungen nach und nimmt Druck- und Zugkräfte gut auf. Holz ist theoretisch auch geeignet. Es kann Erdbebenwellen nachgeben, weil es elastisch ist. Allerdings können Hochhäuser kaum aus Holz gebaut werden.

Wie konnte es zu den massiven Gebäudeeinstürzen in den Erdbebengebieten im Süden der Türkei und im Norden Syriens kommen?

Rombach: Betrachtet man die Videos aus den betroffenen Gebieten liegt der Verdacht nahe, dass die eingestürzten Gebäude nicht für so ein starkes Erdbeben bemessen waren. Gebäude sind praktisch senkrecht in sich zusammengefallen, das zeigt, dass die Sicherheitsstandards sehr wahrscheinlich nicht eingehalten wurden.

(Titelbild: TU Hamburg)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up