Samstag, April 05, 2025

Lafarge Österreich will „raus aus Öl, Gas und Kohle“: Obwohl der Zementproduzent zu den energieintensiven Industrien zählt, setzt man am Standort in Mannersdorf hauptsächlich auf alternative Brennstoffe. Als Zeichen der völligen Abkehr - und um Platz für eine neue Photovoltaik-Anlage zu schaffen - hat das Unternehmen den rund 100 Meter hohen Schornstein der früheren Gaskraftzentrale des Zementwerks gesprengt. 

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie müssen auch im Zementwerk Mannersdorf Produktionsprozesse umgestellt werden. Schon heute wird mit modernster Technik produziert, doch es soll weiter investiert werden, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Werksleiter Helmut Reiterer erklärt: „Die neue Photovoltaik-Anlage ist eine unserer ersten Transformationsmaßnahmen im Bereich “grüner Energie” und dient der Versorgung des Werks.“ Fertiggestellt wird die PV-Anlage zwei Megawatt Sonnenstrom produzieren können - das entspricht circa dem Jahresverbrauch von 800 Haushalten.

Und auch weitere Anlagen zur Erzeugung grüner Energie sind laut Werksleitung in Planung. Das letzte Symbol der fossilen Energie - der rund 56 Jahre alte Industrieschornstein - ist vergangene Woche gefallen: In einer kontrollierten Fallrichtungssprengung wurde am 21. Jänner gesprengt. 

„Aus alt mach' neu“ in einer andere Dimension: Der Turm vor der Sprengung - und danach. Auf dem frei gewordenen Platz entsteht nun eine Photovoltaik-Anlage. Die Reste des Kamins werden recycelt.

Der Schornstein selbst besteht aus reinem Stahlbeton und Schamott. Die Materialien wurden vor der Sprengung von einem autorisierten Labor auf Schadstoffe untersucht und werden nun weiterverwertet. In Form von Recyclingmaterial kehrt der Turm dann ins Werk zurück - und so entsteht aus dem letzten fossilen Überbleibsel noch klimafreundlicher Zement. Helmut Reiterer ist damit noch nicht vollends zufrieden: „Wäre das geplante Recyclingcenter Mannersdorf bereits in Betrieb, so hätten wir auch die Aufbereitung selber durchführen können. Das verstehen wir unter gelebter Kreislaufwirtschaft, die für unsere Klimazukunft unerlässlich ist.“

(Bilder: Lafarge/ Germershausen)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up