Samstag, April 05, 2025

Die Porr hat in den ersten drei Quartalen ein solides Wachstum erwirtschaftet. Produktionsleistung und Auftragsbestand übertrafen erneut nicht nur die Werte des Vorjahres, sondern auch das Vorkrisenniveau von 2019.

„Die Porr ist in allen Heimmärkten erfolgreich gewachsen“, so CEO Karl-Heinz Strauss. „Uns ist in diesem herausfordernden Umfeld ein Kurswechsel gelungen und wir sind dank unserer breiten Diversifizierung und Wertschöpfungstiefe stabiler denn je.“ In den ersten neun Monaten 2022 erreichte die Porr eine starke Produktionsleistung von 4,5 Millionen Euro – ein Wachstum von mehr als 9 Prozent. Den größten Teil davon erwirtschaftete das Unternehmen im Segment AT / CH. Besonders stark legte die Porr im Segment Osteuropa (CEE) zu, wo Großprojekte wie die Autobahn Sibiu-Pitești in Rumänien an Fahrt aufgenommen haben.

Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 57,5 Millionen Euro um rund 35 Prozent über dem Vorjahreswert. Das hohe Preisniveau bei Baumaterialien sowie Verknappungen bei Subunternehmern blieb für Auftragsbücher und Baustellen weitestgehend ohne negative Folgen, so die Gruppe. Dank einer zentralisierten Beschaffung und eines frühzeitig adaptierten Angebotsmanagements habe man diese Marktentwicklung gut managen können. Gestiegene Preise konnten zu einem Großteil an die Auftraggeber weitergereicht werden. 

Auftragsbestand gesichert

Der Auftragsbestand konnte erneut auf rund 8 Millionen Euro ausgebaut werden. 83 Prozent davon entfallen auf Projekte im Tiefbau sowie im gewerblichen Hochbau zurückzuführen. Zu den größten Neuaufträgen gehörten die Neckartalbrücke bei Horb in Deutschland und die Abfallverbrennungsanlage in Rzeszów, Polen. Auch bestehende Aufträge wurden erweitert, so etwa das Bürogebäude Andersia Silver in Poznań, Polen, und das VIO Plaza in Wien. Durch den hohen Bestand - und daraus entstehende Visibilität - seien die Geschäftsentwicklung wie auch die Auftragslage für das nächste Jahr gesichert. 

Starke Bilanz mit guter Liquidität

Die Nettoverschuldung betrug saisonbedingt 190 Millionen Euro und ging damit im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40 Prozent zurück. Die Finanzverbindlichkeiten seien plangemäß weiter reduziert worden. Zum Stichtag, dem 30. September, lag die Eigenkapitalquote bei 18,5 Prozent. Die liquiden Mittel waren mit 466 Millionen Euro 23 Prozent höher als im Vorjahr. Damit hat sich die Porr ein komfortables Liquiditätspolster erwirtschaftet: Momentan stehen Liquiditätsreserven in Höhe von rund 800 Millionen Euro zur Verfügung. 

Ausblick fürs kommende Quartal

Ausgehend von der derzeitigen Entwicklung erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2022 eine Produktionsleistung von rund 6 Milliarden Euro und ein Ergebnis vor Steuern von mehr als 100 Millionen Euro. Der Fokus bleibe weiterhin auf der Transformation durch das Zukunftsprogramm Porr 2025 sowie selektive Auftragsannahme. Für das Jahr 2023 ist auf dieser Basis eine weitere Steigerung des Ergebnisses avisiert. Unsicherheit bereitet allerdings die künftige Entwicklung des Ukraine-Konflikts im Zusammenhang mit der Energieversorgung.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up