Montag, März 17, 2025

Der Schalungsanbieter will bis 2040 Netto Null-Emissionen erreichen. Damit packt auch Doka eines der drängendsten Themen in der Baubranche an. Mit der Einführung von Product Carbon Footprint-KPIs im Sommer diesen Jahres stellt der Konzern bereits zum gesamten Produktportfolio transparente Emissionsdaten zur Verfügung.

Der Product Carbon Footprint (PCF) soll Kund*innen dabei  unterstützen, umweltschonendere Entscheidungen zu treffen. Robert Hauser, CEO von Doka, erklärt: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei der stärksten Markteinflüsse und wichtige Säulen unserer globalen Wachstumsstrategie, die wir kontinuierlich umsetzen, um uns und vor allem unseren Kunden mehr Effizienz und höhere Produktivität zu ermöglichen. Mit der Berechnung des Product Carbon Footprint befähigen wir die gesamte Branche, umweltbewusste Entscheidungen bei der Produktauswahl zu treffen.“

Transparenz schaffen

Auf lange Sicht soll Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber dienen. Mit dem PCF sieht die Gruppe den ersten Schritt getan:  Die Analyse von 6.000 Produkten sei ein wahrer Kraftakt gewesen: Das Unternehmen untersuchte die Zusammensetzung, und den Rohstoffbedarf für die Herstellung jedes einzelnen Artikels, die Liefermethoden an die weltweiten Vertriebszentren und Niederlassungen, die Reparatur- und Reinigungsprozesse sowie das Recycling am Ende des Lebenszyklus. Mit dem Cradle-to-Grave-Ansatz konnte dabei der CO2-Fußabdruck eines jeden Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg detailliert erfasst werden.

„Wir können unseren Kunden auf Wunsch die CO2-Emissionsdaten unserer Produkte zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht auch Doka-interne Produktvergleiche, sodass Kunden Produkte mit einem geringeren CO2-Fußabdruck ordern können,“ erklärt Hauser. So verursacht beispielsweise die Doka Deckenstütze Eurex 20 top 300 insgesamt 38 kg CO2 - und die Doka-Deckenstütze Eurex LW 300 nur circa 27 kg CO2. Letztere wiegt dank hochfestem Stahl deutlich weniger als Standard Stahlrohrstützen, bietet die gleiche Leistung und Lebensdauer, erzeugt jedoch weniger Emissionen. „Wir fördern gezielt Methoden und Materialien, die sich positiv auf die Umwelt auswirken und schaffen dadurch eine Win-Win-Situation für die Umwelt, die Kunden und uns“, so CEO Hauser weiter.

Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie

Durch die Berechnung des Product Carbon Footprint identifiziert Doka CO2-Hotspots im gesamten Lebenszyklus eines Produkts und kann so gezielt Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen umzusetzen. Dies stelle einen wichtigen Bestandteil der Klimastrategie dar, so Hauser: „Wir vermieten einen großen Teil unserer Produkte, über 50 Prozent. Der Product Carbon Footprint über den gesamten Lebenszyklus – die Rohstoffbeschaffung, Herstellung, Transport, Reparatur und Reinigung, End-of-Life-Recycling und Entsorgung – wird auf eine durchschnittliche Nutzungsdauer bezogen. Auf diese Weise können wir den Carbon Footprint jeder Schalung anteilig für die Dauer ihrer Vermietung berechnen.“

„Indem wir den Product Carbon Footprint kennen, haben wir die Möglichkeit, ein klimafreundlicheres Portfolio zu entwickeln, das nicht nur die CO2-Emissionen senkt, sondern auch unsere Kunden in die Lage versetzt, ihre eigenen Nachhaltigkeitsversprechen aktiv zu unterstützen“, meint Doka-CEO Robert Hauser. 

Mit der Erhebung des PCF strebt Doka langfristig emissionsärmere Produktstrategien und eine kontinuierliche Verbesserung der eigenen Klimabilanz an. Das sei aber nur eine der Maßnahmen im Fahrplan, so setzt das Unternehmen beispielsweise bereits seit 2021 verstärkt auf den intermodalen Transport innerhalb Europas, also eine effiziente Kombination von Lkw- und Bahntransport. Bis jetzt konnten so mehr als 500 Tonnen Fracht transportiert und damit insgesamt 39 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Doka prüft derzeit die Möglichkeiten intermodaler Transportvarianten für weitere Länder, bis jetzt wird er abgesehen von Österreich nur in Rumänien, Schweden und der Türkei eingesetzt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up