Samstag, März 22, 2025

Ein doppelter Erfolg für ARE und Soravia: Ihr Wiener Pionierprojekt „TrIIIple“ wurde sowohl vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) als auch von der Fachjury des Internationalen Hochhaus Preises in Frankfurt als eines der weltweit besten Hochhäuser nominiert. 

Der Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) mit Sitz in Chicago verlieh dem „TrIIIple“ den prestigereichen Award of Excellence als „Best Tall Residential Building” verliehen. Zusätzlich wurde auch das klimafreundliche Flusswasserwerk von TrIIIple mit dem „Systems Award 2022“ ausgezeichnet. Überzeugt hat die Fachjury der außergewöhnliche Mehrwert für künftige Nutzer*innen. TrIIIple nutzt für Heizung und Kühlung über ein mit Windkraft betriebenes Flusswasserwerk Wasser aus dem Donaukanal.

Doch damit nicht genug: Auch die Fachjury des Internationalen Hochhaus Preises nominierte das TrIIIple aus insgesamt 34 Einreichungen als bestes europäisches Projekt. Das Wiener Hochhaus konnte dabei besonders mit Nachhaltigkeit, Gestaltung und Design, inneren Raumqualitäten sowie städtebaulichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten überzeugen. Mit der Nominierung zieht das TrIIIple nun ins Finale der fünf weltweit besten Hochhäuser mit Mitbewerbern aus Australien, Singapur, den USA und Kanada ein.

„Mit TrIIIple haben wir in Wien ein Projekt realisiert, das modernsten Ansprüchen für nachhaltige Lebensräume gerecht wird. Es ist eine große Ehre, dass wir im weltweiten Vergleich mit TrIIIple überzeugen konnten und ich bedanke mich für die Wertschätzung“, freut sich Soravia-CEO Erwin Soravia. Hans-Peter Weiss, CEO der ARE Austrian Real Estate, ist besonders stolz auf die ökologischen Aspekte des Projektes: „Für das Projekt wurde keine Grünfläche versiegelt – ganz im Gegenteil: Mit der Überplattung der Autobahn haben wir eine zusätzliche Grün- und Erholungsfläche geschaffen. Durch die Nutzung des Donaukanalwassers wird das Quartier zudem ressourcenschonend, ohne fossile Brennstoffe beheizt und gekühlt.“

TrIIIple wurde von Henke Schreieck Architekten entworfen. Es bietet modernste Wohn- und Gewerbeflächen, besonders die optimale Verkehrsanbindung und das wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltige Kühl- und Heizsystem zeichnen das Hochhaus-Ensemble aus. Mit jener grünen Energielösung werden CO2-Emissionen eingespart, die dem jährlichen Verbrauch einer durchschnittlichen österreichischen Gemeinde mit rund 10.000 Einwohnern entsprechen. Die Bewohner*innen des TrIIIple profitieren zusätzlich von niedrigeren Energiekosten: Im Vergleich würden die Kosten der Fernwärme Wien je nach Turm zwischen 60 und 100 Prozent höher liegen. Zusätzlich sparen man sich die CO2-Steuer.

Über den CTBUH Awards of Excellence
Der Council on Tall Buildings and Urban Habitat verleiht seit mittlerweile 20 Jahren Auszeichnungen an die weltweit besten Immobilienentwicklungen und prämiert mit dem Best Tall Building Award Projekte, die für Nutzer der Gebäude einen außergewöhnlichen Mehrwert bieten. Vergabekriterien sind unter anderem räumliche Konfiguration, Gebäudesysteme, die zur Energieeinsparung beitragen, sowie das ganzheitliche Zusammenspiel von architektonischer Gestaltung und Gebäudesystemen. Der CTBUH Award of Excellence als unabhängige Institution gilt als eine der renommiertesten Branchenauszeichnungen.
www.ctbuh.org


Über den Internationalen Hochhaus Preis
Der Internationale Hochhaus Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam von der Stadt Frankfurt am Main, dem Deutschen Architekturmuseum und der DekaBank vergeben. Er wird für ein Hochhaus verliehen, das exemplarische Nachhaltigkeit, äußere Gestaltung und innere Raumqualitäten wie auch soziale und städtebauliche Aspekte vorbildlich verbindet. Weitere Kriterien sind innovative Bautechnik und Wirtschaftlichkeit. Die Jury setzt sich bei jeder Vergabe neu aus international bekannten Architekt*innen, Ingenieur*innen und Kritiker*innen sowie Vertretern der verleihenden Institutionen zusammen.
www.international-highrise-award.com

(Titelbild: Martin Hörmandinger)

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up