Freitag, April 04, 2025

Aktuelle Innovationsprojekte von Behörden und Unternehmen für Baugenehmigungen, Incentives für die Belegschaft, schnellere Prozesse im Bereich Immobilien, für die Detektion und Analyse von Bauwerksschäden sowie die Planung von Terrassen.

Durchgängige Verfahren in Wien  

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BRISE-Vienna (s. Titelbild, Credit: PID Schaub Walzer) der Stadt Wien gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und Wirtschaft setzt neue Maßstäbe im Bereich der Verwaltung und Abwicklung von Baugenehmigungsverfahren. Ein durchgängiger Digitalisierungsprozess macht dabei Genehmigungsverfahren von Bauvorhaben schneller, effizienter, nachhaltiger und transparenter. Möglich wird dies durch die Kombination von Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und BIM-fähiger Gebäudemodellierung mit einem maßgeschneiderten digitalen Verfahrensverlauf. Dieser unterstützt die teilautomatisierte Prüfung der Einreichkriterien, ermöglicht eine nahtlose, medienstringente Vernetzung aller Projektbeteiligten, gewährt zu jedem Zeitpunkt digitalen Zugang und Projekt-Transparenz, unterstützt Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und verbessert die Partizipation von Bürger*innen. Die Ergebnisse: Steigerung der Qualität der Projektanträge bei gleichzeitiger Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent und Einsparung von Kosten und Ressourcen.

Mit der digitalen Baueinreichung können viel Zeit und Kosten gespart werden. (Bild: ODE)

Ressourcen gemeinsam nutzen

Mit der digitalen Plattform FluidLife wird Unternehmen und Mitarbeitenden einfach geboten, die Nutzung von Ressourcen und Mobilität zu teilen – Stichwort »Sharing«. Gemäß dem Credo »Benutzen statt Besitzen« nutzen Mitarbeiter*innen so unkompliziert Assets, die der Arbeitgeber als »Corporate Benefit« teilt. Das Ziel des Entwicklungsteams von Fluidtime Data Services ist, »dass wir alle so viel wie möglich dort nutzen, wo wir leben oder arbeiten«. Und wenn trotzdem längere Wegstrecken bevorstehen, dann am besten mit einer klimafreundlichen Mobilitätsalternative, wie dem öffentlichen Verkehr oder Sharing-Angeboten. FluidLife ist ein Tool für CO2-bewusste Entscheidungen im Alltag, damit Nachhaltigkeit erlebbar wird. »Wir müssen alle aktiv werden, um die Umwelt zu schonen«, betonen die Innovatoren aus Wien.

Fließend von starren Angeboten zur dynamischen Nutzung von Assets in Unternehmen: Das engagierte Team mit den Entwickler*innen von Fluidtime. 

Vereinfachung des Immobiliengeschäfts

Die Immobilienmanagement-Plattform Propup verbindet unterschiedlichste Akteure einer Immobilientransaktion digital, um den Beteiligten mehr Effizienz, Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Zu den Beteiligten zählen Käufer*innen, Verkäufer*innen, Immobilienmakler*innen, Notar*innen und Hausverwalter*innen. Die Funktionen der Plattform, unter anderem das digitale Übergabeprotokoll, unterstützen die Immobilienmakler*innen und Hausverwaltungen, um ihren Kunden ein digitales, faires und transparentes Kundenerlebnis bieten zu können. Neben eigenen Entwicklungen verfolgt Propup verfolgt mit seinem Technologiepartner Squer Solutions den Ansatz, durch Integration von Drittanbietern das Angebot für die User auf der Plattform auch künftig zu erweitern. Im Vorjahr konnte RE/MAX Austria als erster Kunde gewonnen werden.

Kombinieren Innovationskraft für effiziente Abläufe im Immobiliengeschäft: Lukasz Juszczyk, Christoph Havlicek, Michael Reikersdorfer, Kristof Konstantin und Timo Schwarzkopf.

Schadensdetektion an Betonbauwerken 

Palfinger Structural Inspection erleichtert und verbessert mit »Strucinspect« Bauwerksprüfungen digital. In dem vom Austria Wirtschaftsservice geförderten Projekt wird eine nächste Qualitätsstufe der Auswertung eingeläutet. Dabei geht es um die Unterstützung bei der Durchsicht und Prüfung der vorhandenen Schäden. Besonderes Augenmerk wurde auf einen vertrauenswürdigen Umgang von KI gemäß Richtlinien der EU gelegt. Mit Hilfe der während des Projekts entwickelten Funktionen können nun ähnliche Schäden gruppiert und Duplikate erkannt werden. Dadurch ist es möglich, die Bewertung von ähnlichen Schäden in kurzer Zeit durchzuführen bzw. rasch einen umfassenden Überblick über kritische Schäden zu erhalten. In der Praxis stellt das für Prüfingenieur*innen einen Durchbruch in Sachen Effizienz und Objektivität dar, der in einem Pilotprojekt in den USA bereits unter Beweis gestellt wurde.

Optimierung von Bauwerksprüfungen mit maschineller Unterstützung, das Team von Strucinspect bei Palfinger.

Planungstool für Terrassen

Die Grazer Innovationsschmiede Parkside Interactive hat für den Unternehmenskunden Meyer Parkett einen hochwertigen und einfach bedienbaren Online-Terrassenplaner entwickelt. Voll digitalisiert kann damit jeder noch so komplexe Planungsprozess in weniger als fünf Minuten nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Das Tool berechnet den optimalen Dielenzuschnitt bei unterschiedlichen Verlegevorschriften der einzelnen Verlegearten. Ebenso erstellt es Bedarfslisten und Pläne. Der Einsatz des Planers spart wertvolle Zeit für Beratung im Verkauf, reduziert Retouren und steigert die Anwenderzufriedenheit. Fazit: Meyer konnte sich mit dem Tool unternehmerisch zukunftsfit aufstellen und ein zusätzliches, skalierbares digitales Geschäftsmodell als Anbieter einer cloudbasierten Softwarelösung aufziehen.

Jeder noch so komplexe Planungsprozess erfolgt in weniger als fünf Minuten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up