Samstag, April 05, 2025

Günther Achs (re.) und Joachim Lanschützer (li.) steigen in die Geschäftsführung von FCP auf und wollen weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung im Bauwesen setzen.

Seit Oktober 2022 erweitern Günther Achs (43) und Joachim Lanschützer (41) die Geschäftsführung bei FCP. Bisher wurden die über 350 Mitarbeiter*innen der Firmengruppe FCP.VCE von Wolf-Dietrich Denk, Christian Nüssel, Dieter Pichler und Robert Schedler geführt. Nun besteht die Geschäftsführung aus sechs Personen.

Innerhalb von zehn Jahren sind Achs und Lanschützer von Prokuristen zu Gesellschaftern in die Geschäftsführung bei FCP und diversen Tochtergesellschaften der Firmengruppe FCP.VCE aufgestiegen. Beide haben an der TU Wien Bauingenieurwesen studiert und bringen mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Projektmanager mit.

Günther Achs hat die Bereiche Akustik, Baudynamik, Bauphysik und Messtechnik seit Firmeneintritt im Jahr 2005 maßgeblich weiterentwickelt. Er verantwortet zukünftig auch die Bereiche Verkehrsplanung und Geotechnik. Joachim Lanschützer, ebenfalls seit 2005 bei dem Konzern, ist als Gesamtprojektleiter im Handlungsfeld Hochbau für Projektsteuerung, Generalplanung, begleitende Kontrolle bei FCP.VCE tätig. Während Lanschützer seine Geschäftsbereiche für die Märkte in Österreich und Deutschland verantwortet, betreut Achs für seinen Bereich zusätzlich den internationalen Markt.

Mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu mehr Lebensqualität

In der neuen Position als Geschäftsführer bei FCP.VCE sehen Achs und Lanschützer ihre Aufgabe darin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung im Bauwesen maßgeblich voranzutreiben. „Als führendes Ingenieurbüro in Österreich setzen wir auf einen respektvollen Umgang und eine Kultur des Vertrauens“, so Lanschützer. „Unsere Mitarbeiter*innen sind die Basis für den Unternehmenserfolg und wir wollen sie ermutigen neue Arbeitsmethoden, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln - den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt“. Achs ergänzt: „Auf diese Weise konnten wir in den letzten Jahren unser Leistungsangebot im Bereich Umweltingenieurwesen und Digitalisierung wesentlich ausbauen und einen Beitrag unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung leisten.“ Die Digitalisierung dient dabei als Beschleunigungsfaktor, um Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität der Dienstleistungen zu erhöhen und Bauvorhaben für Auftraggeber*innen erfolgreich abzuwickeln.

Aufgrund der aktuellen Marktlage unter der Berücksichtigung von Pandemie, Inflation und Krieg sehen Achs und Lanschützer viele Herausforderungen, aber auch Chancen. In Hinblick auf den stetig wachsenden Personalmangel positioniert sich FCP.VCE als moderner Arbeitgeber. „Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle sind eine Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen bei FCP.VCE einzugehen und ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten“, so Lanschützer. Achs ergänzt: „Mit Flexibilität, Qualität und Innovation ist FCP.VCE als interdisziplinäres und internationales Unternehmen auf schnell verändernde Märkte gut vorbereitet.“

(Titelbild: FCP)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up