Freitag, April 04, 2025

Die Velux Gruppe und Hydro haben sich auf ein gemeinsames Ziel geeinigt, um die CO2-Emissionen pro Kilogramm Aluminium zu reduzieren. Damit will die Velux Gruppe die CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette bis 2030 halbieren.

Titelbild: Das Recycling von Post-Verbraucher-Aluminiumschrott am Hydro-Standort in Clervaux, Luxemburg. (Credit: Halvor Molland/Hydro)

Das neue Partnerschaftsabkommen sieht vor, dass Velux bis zum Jahr 2030 weniger als 2,0 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium emittiert - deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 11,3 Kilogramm. Dieses ehrgeizige Ziel umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und basiert auf dem Durchschnitt aller stranggepressten Aluminiumkomponenten, die Hydro an Velux liefert. Mithilfe dieser Vereinbarung will Velux bereits bis Ende 2022 die eigenen CO2-Emissionen um 15.000-20.000 Tonnen verringern.

Da mehr als 94 Prozent des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens von den in den Produkten verwendeten Materialien stammen, ist die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette entscheidend für das Halbieren der Scope-3-Emissionen. Bis 2030 will der Konzern auch die Scope-1- und Scope-2-Emissionen um gar 100 Prozent zurückfahren. „Da Gebäude für fast 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Materialien, aus denen sie bestehen, nachhaltiger werden“, sagt Tina Mayn, Executive Vice President, Products and Innovation, der Velux Gruppe.

CO2 - arme Herstellung

Durch die Verwendung der CO2-armen Produkte Hydro REDUXA und Hydro CIRCAL werden die CO2-Emissionen pro Kilogramm Aluminium, das bei der Herstellung von Dachfenstern, Flachdach-Fenstern oder Zubehör verwendet wird, reduziert. „Die Abnehmer und Endverwender von wichtigen Baumaterialien wie Fenstern werden in Zukunft noch klimabewusster werden. Auf diese Weise übernehmen Hydro und Velux Verantwortung in der gesamten Wertschöpfungskette. Wir freuen uns über die vertiefte Zusammenarbeit und auf zukünftige Fortschritte", sagt Paul Warton, Executive Vice President und verantwortlich für den Geschäftsbereich Hydro Extrusions.

Hydro REDUXA wird durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energiequellen aus Wasser, Wind und Sonne hergestellt. (Bild: Nils Vibe-Rheymer/Hydro)

Hydro REDUXA wird mit erneuerbaren Energiequellen aus Wasser, Wind und Sonne sowie einer hocheffizienten Elektrolyse-Technologie hergestellt. Hydro CIRCAL wird ebenfalls mit erneuerbarem Strom produziert und besteht darüber hinaus zu mindestens 75 Prozent aus recyceltem Aluminiumschrott, der nach dem Verbrauch anfällt. Die beiden Produkte emittieren 4,0 Kilogramm bzw. 2,3 Kilogramm CO2 pro Kilogramm Aluminium. Beide Unternehmen arbeiten aber daran, die Verringerung der CO2-Emissionen von Aluminium weiter zu optimieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up