Samstag, April 05, 2025

In der Nassprodukte-Erzeugung bei Baumit werden ab sofort pro Jahr 20.000 Kubikmeter Trinkwasser durch aufbereitetes Brunnenwasser ersetzt.

Titelbild: 20.000 Kubikmeter Trinkwasser für seine Produkte will Baumit künftig jährlich ersetzen. Von links: Manfred Tisch (Geschäftsführer der Baumit GmbH) und Daniel Römer (Projektleiter). (Credit: Baumit)

Baumit startet jetzt -  nach über zwei Jahren Testbetrieb - ein neuartiges Trinkwasser-Sparprojekt. In einem ersten Schritt werden für die Nassprodukte-Erzeugung jährlich 20.000 Kubikmeter Trinkwasser durch aufbereitetes Brunnenwasser ersetzt. Mittelfristig sollen Fassaden-Putze und -Farben durch den Einsatz von Aktivkohlefilter in der Gebrauchswasser-Aufbereitungsanlage dann auch komplett ohne Trinkwasser produziert werden. Die Investitionskosten für diese Ressourcenschonung beliefen sich bisher auf rund 200.000 Euro.

„Trinkwasser ist das Gold der Zukunft. Daher müssen wir sorgsam mit dieser lebensnotwendigen Ressource umgehen“, sagt Manfred Tisch, Geschäftsführer der Baumit GmbH. „Wir haben bei unserer Nassprodukte-Produktion sowohl in Wietersdorf in Kärnten, als auch in Wopfing nach Einsparungspotenzialen gesucht und eine innovative Lösung gefunden. Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase gehen wir jetzt in den Vollbetrieb.“

Bisher wurde in Wopfing sowohl in der Produktion als auch zur Reinigung Trinkwasser verwendet. Bei der Suche nach Alternativen stieß man auf - als Trinkwasser ungeeignetes - Brunnenwasser. Durch dessen Einsatz kann Trinkwasserverbrauch am Standort Wopfing bereits halbiert werden. In einem weiteren - bereits in Test befindlichen - Schritt kommt ab 2023 aufbereitetes Abwasser zum Einsatz. Ziel ist es, durch Zudosierung von Wasserstoffperoxid und in weiterer Folge mit Aktivkohlefiltration 100 % des benötigten Wassers im Kreislauf zu halten, dem finalen Produkt zuzuführen und Abwasser massiv einzusparen.

Putz braucht Wasser - in hoher Qualität

Fassaden-Putze und -Farben - sogenannte Nassprodukte - bestehen zu ca. 15 Prozent aus Wasser. Baumit Premiumprodukten wie z.B. Baumit StarTop oder StarColor werden zudem unterschiedliche Betriebsstoffe beigemengt, um eine lange Nutzungsdauer zu ermöglichen und Algenwachstum an der Fassade zu verhindern. Diese Stoffe finden sich aber auch bei der Reinigung der Produktionsanlagen im Gebrauchswasser wieder. Künftig kann dieses Gebrauchswasser durch entsprechende Aufbereitung fürs Produkt wiederverwendet werden - so entsteht kein Abwasser mehr.

Manfred Tisch bei der offiziellen Präsentation des Trinkwasser-Sparprojektes. (Bild: Baumit)

„Mit vier Werken an einem Standort ist Wopfing einzigartig, was die Verflechtung der Werksbereiche und die daraus gewonnenen Synergien betrifft. Rund 40 Prozent der benötigten Energie bestreiten wir mit Abwärme aus der Produktion, und gerade einmal 0,2 Prozent der eingesetzten Rohstoffe werden bei uns als Abfall entsorgt. Mit der nun gestarteten Wasseraufbereitung aus Brunnenwasser und der weiteren Reinigung mittels Aktivkohlefiltration beschreitet Baumit neue Wege, um Wasser ressourcenschonend weiter verwenden zu können“, zeigt sich Tisch davon überzeugt, „dass sich Baumit hinsichtlich Kreislaufwirtschaft auf einem guten Weg befindet.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up