Samstag, April 05, 2025

Haimo Primas übernimmt ab sofort die Leitung des Lafarge Zementwerks Retznei in der Steiermark. Er bekennt sich klar zu Nachhaltigkeit, Regionalität und Diversität. 

Das Zementwerk Retznei ist in mehrerlei Hinsicht ein Vorzeigewerk für Lafarge. So zählt es beispielsweise mit einer jährlichen Produktionskapazität von rund 600.000 Tonnen Zement zu den größten Werken Österreichs. Auch  von ökologischer Warte aus wird das Werk vorbildlich geführt: Betrieben wird es hauptsächlich mit alternativen Brennstoffen, die aus dem Joint Venture mit Saubermacher stammen. Außerdem investierte der Standort bereits in eine Rauchgasentschwefelungsanlage und in neue Filtertechnologien.

Lafarge hat bereits unternehmensweit ein Programm zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, Senkung des CO2-Fußabdrucks und Verringerung des Ressourcenverbrauchs ausgerollt. Der neue Werksleiter Haimo Primas plant nun, dieses Thema an seinem Standort noch zu forcieren: „Mein Motto lautet „Fit 2030+“, das bedeutet, dass wir lokal produzieren und damit Transportwege reduzieren. Wir werden innovative Produkte anbieten, mit denen der CO2-Ausstoß noch weiter reduziert wird. Beton ist eindeutig der Baustoff für unsere Klimazukunft.“

Wichtige Werte: Austausch und Diversität 

Ein Augenmerk des neuen Werksleiters liegt auf der Region selbst. „Wir werden Nachhaltigkeit im Tun zeigen. Das kann aber nur funktionieren, wenn wir ein offenes Ohr haben“, so Primas weiter. Das Lafarge Werk in Retznei sei mit seinen Anrainergemeinden seit langem im Dialog. Dazu gehört der regelmäßige Austausch mit den Nachbarn und das Öffnen des Werks. Letzteres soll nach Corona nun wieder verstärkt angeboten werden. 

Neben der Öffnung des Werks nennt Heimo Primas auch Diversität als Schlüssel zum Erfolg: „Vielfalt führt nachweislich zu besseren Teams und zu besseren Ergebnissen. Nur dann, wenn Menschen unabhängig ihrer Unterschiedlichkeiten so sein können, wie sie sind und so angenommen werden, dann kann eine Gesellschaft auch nachhaltig sein“, so Primas. Bei Lafarge seien deshalb alle Mitarbeiter*innen willkommen – für Diskriminierung sei im Unternehmen kein Platz. „Um im Bereich körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen ebenfalls Diversität sicherstellen zu können, erfordert es noch einige Kreativität. Hier müssen wir noch mehr machen, um Lösungen anbieten zu können um ein nachhaltiger Arbeitgeber zu werden.“

Kurz-Vita

Haimo Primas hat 2003 bei Lafarge Österreich als Werkscontroller im Zementwerk Retznei begonnen und ist derzeit Mitglied des Vorstands. Er ist glücklicher Vater einer 20-jährigen Tochter und genießt mit seinem Mann Michael, einem Cembalisten und Universitätsprofessor für Alte Musik, die Schönheiten der südsteirischen Bergstraßen und norditalienischen Dolomitenpässe auf Motorrädern. Der gebürtige Hausmannstättner lebt seit 
vielen Jahren in Vogau.

(Titelbild: Lafarge)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up