Samstag, April 05, 2025

Die Initiative zur Bekämpfung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit „zuhause ankommen“ wird verlängert. Bisher konnte das Projekt bereits 600 von Armut betroffenen Personen eine langfristige Wohnperspektive geben.

Das Sozialministerium erhöht die Förderung der Initiative um 2,6 Millionen Euro. Bis April 2023 stellt der Staat so insgesamt 5,2 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzlich wird die Initiative auf alle Bundesländer ausgeweitet. „zuhause ankommen“ richtet sich an Menschen, die in Folge der Corona-Pandemie ihre Wohnung verloren haben oder denen der Wohnungsverlust droht. Die Initiative hilft dabei nach dem sogenannten Housing First Ansatz: Dabei erhalten Betroffene direkten Zugang zu einer eigenen Wohnung und werden bei Bedarf von Sozialarbeiter*innen betreut.

Auf Bundesebene wird „zuhause ankommen” von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) koordiniert. Die Vermittlung von Wohnungen und Sozialarbeit erfolgt durch 20 Sozialorganisationen vor Ort in den in den Ländern. 50 gemeinnützige Bauvereinigungen stellen Wohnraum zur Verfügung. „Das alltägliche Leben ist teurer geworden. Besonders jene, die am wenigsten haben, werden nun zusätzlich schwer von der Inflation getroffen und können ihre Mietkosten oft nicht mehr begleichen. Das Projekt ‚zuhause ankommen‘ hilft schnell aus der Obdach- und Wohnungslosigkeit und vermittelt ein langfristig leistbares Zuhause“, betont Sozialminister Johannes Rauch.

GBV Obmannstellvertreter Herwig Pernsteiner, Sozialminister Johannes Rauch und BAWO-Obfrau Elisabeth Hammer bei der Pressekonferenz anlässlich der Verlängerung. (Bild: Alexander Chitsazan)

Seit Start des Projekts vergangenen September konnte „zuhause ankommen“ bereits 300 Wohnungen vermitteln. 602 Menschen, davon 233 Kinder, fanden so einen Weg aus prekären Wohnverhältnissen. Bis April 2023 soll diese Bilanz um 285 zusätzliche Wohnungen erweitert werden. „‚zuhause ankommen’ hat sich als effektive Maßnahme zur richtigen Zeit erwiesen. Durch die Fortsetzung des Projekts können wir hunderten weiteren Menschen Zugang zu leistbarem Wohnraum ermöglichen, und zwar so rasch wie möglich. Gerade in Zeiten wie diesen merken wir: Das Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit muss auf struktureller Ebene angegangen werden“, so BAWO-Obfrau Elisabeth Hammer.  

Neben den bisher beteiligten Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien wird das Projekt nun auch in der Steiermark ausgerollt. Salzburg, Tirol und Vorarlberg sind bis dato nur am überregionalen Wissensaustausch beteiligt. Die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, dem Revisionsverband (GBV), ermöglicht den Zugang zu leistbarem Wohnraum. Finanzierungsbeiträge - oft eine Hürde - sowie etwaige Umzugskosten werden aus Projektmitteln übernommen. „Der Erfolg gibt uns recht: Über 600 Menschen konnte bisher ein neues Zuhause gegeben werden. Ich freue mich sehr, dass dieses Projekt unter Beteiligung vieler GBVs nun fortgesetzt wird“, meint GBV-Obmannstellvertreter Herwig Pernsteiner abschließend. 

(Titelbild: Christopher Mavric)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up