Samstag, April 05, 2025

Weniger Lärm, mehr Grün: Auf der A12 Inntal-Autobahn entsteht die erste grüne Lärmschutzwand Tirols. Neben Nachhaltigkeit überzeugt das neue Modell der Bernard Gruppe mit längerer Lebensdauer und geringeren Kosten. Die Fertigstellung ist für heurigen Herbst geplant.

Titelbild: V.l.n.r.: Stefan Gieselbrecht (Inhaber Grünkonzept – Gieselbrecht GmbH), Egon Schmid (Baufirma Berger & Brunner) und Elisabeth Mair (Regionalleiterin Asfinag Bau Management) kurz vor der Begrünung der neuen Wand: Befüllt wird sie mit knapp 1.300 Kubikmetern rieselfähigem Material. (Credit: Asfinag)

Aufgrund der seit Jahren steigenden Verkehrsbelastungen ist die österreichische Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Asfinag) um die Eindämmung der Lärmbelastungen bemüht und errichtet auf dem Autobahn-Abschnitt Kramsach-Hagau im Streckennetz der A12 Inntal-Autobahn eine grüne Lärmschutzwand. Mit Umsetzung und Aufsicht wurde die Bernard Gruppe beauftragt. Baubeginn des Projekts war im Juli, abgeschlossen ist es voraussichtlich bereits im Herbst. Die anschließende Bepflanzung der Lärmschutzwand wird vom Umweltbüro Schütz begleitet. 

Erste grüne Lärmschutzwand Tirols

Der bisherige Lärmschutzwall aus dem Jahr 1984 wird abgetragen, um der vollbegrünten Lärmschutzwand zu weichen. Diese ist nicht nur optimal für den Lärmschutz geeignet, sondern soll sich durch ihre heckenähnliche Optik auch besser ins Landschaftsbild einfügen. 

Die neue Wand wurde von dem Vorarlberger Unternehmen Grünkonzept – Gieselbrecht GmbH entwickelt und hat eine Mindestlebensdauer von rund 60 Jahren. Sie besteht aus einer A-förmigen Unterkonstruktion aus verzinktem Stahl und ist mit einem engmaschigen Stahlgitter sowie einer Geotextilmatte verkleidet. Die Unterkonstruktion besteht aus unverdichtetem Füllmaterial, am unteren Ende werden Humusstreifen angebracht. Bepflanzt wird die Lärmschutzwand mit wildem Wein, Efeu und Waldrebe. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Beton- oder Aluschutzwänden fallen die baulichen Maßnahmen sowie die Kosten geringer aus. Außerdem werden rund 50 Prozent weniger CO2 verbraucht. Außerdem lohnt sich die Lärmschutzwand noch aus einem weiterem Grund: Ziel ist die Errichtung eines Grüngürtels, der Insekten und Vögeln einen Lebensraum bietet, zur Biodiversität beiträgt, die Umgebungstemperatur senkt und Feinstaub bindet. Ab der Begrünung ist die Lärmschutzwand wartungs- und pflegefrei.

Die (bald) begrünte Lärmschutzwand ist 435 Meter lang und 2,80 bis 3,50 Meter hoch. Stefan Gieselbrecht und Elisabeth Mair bei der Begutachtung. (Bild: Asfinag)

„Ein dreiköpfiges Team der Bernard Gruppe hat sich seit Herbst letzten Jahres um die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sowie um die Angebotsprüfung gekümmert. Aktuell erfolgt im Zuge der Bauarbeiten von Juli bis September diesen Jahres die örtliche Bauaufsicht durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärt Stephan Reider, Leiter des Bereichs Baumanagement der Bernard Gruppe, und ergänzt: „Durch die steigende Verkehrsbelastung in unserem Bundesland ist ein neuer Sicht- und Lärmschutz für die Anrainerinnen und Anrainer dringend erforderlich. Da bietet die neue Lärmschutzwand mit ihren zahlreichen ökologischen Vorteilen eine zukunftsträchtige Lösung.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...