Samstag, April 05, 2025
Ein Monitoring-Team der Donau-Uni Krems bescheinigt dem „Haus der Forschung“ ein Höchstmaß an Energieefizienz. Sämtliche Vorgaben wurden erfüllt, die wichtigsten Kennzahlen um zumindest 50 Prozent unterschritten.

Das „Haus der Forschung“ in der Wiener Sensengasse wurde im Jahr 2006 errichtet. Geplant war es von der Bundesimmobiliengesellschaft als „Green Buidling“ mit einem erhöhtem Wärmeschutz der Gebäudehülle, dreifach verglasten Fenstern, einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, einem Erdreichwärmetauscher, einem moderater Verglasungsanteil, Wärmeerzeugung durch Fernwärme, betonkernaktiverte Decken oder auch eine optimierte Lichtsteuerung.
Wie grün das Gebäude wirklich ist, wurde von einem Monitoring-Team der Donau-Universität Krems überprüft. Drei Jahre lang wurden wesentliche Größen des Energieverbrauchs und der Innenraumbehaglichkeit wissenschaftlich ausgewertet und mit den Planungszielen verglichen. Nun liegen die Werte vor und liefern ein erfreuliches Ergebnis. „Die Prognosen haben sich bestätigt, die Planungsziele sind erfüllt“, resümiert Peter Holzer, Leiter des Departments Bauen und Umwelt an der Donau-Uni Krems. Durch den Einsatz moderner Bau- und Haustechnik konnten die üblichen Kennzahlen ähnlicher Neubauten laut Holzer um zumindest 50 Prozent unterschritten werden. So liegt etwa der Nutzwärmebedarf für Raumheizung bei 30 kWh/m² und für Kühlung bei 35 kWh/m². Ebenfalls beobachtet und für gut befunden wurden die Wärmerückgewinnungsanlagen und die Raumluftqualität.

Für BIG-Geschäftsführer Christoph Stadlhuber ist das „Haus der Forschung“ ein positives Zukunftsmodell. Und durch die aktuellen Ergebnisse sei jetzt auch der Return on Investment von ressourceneffizienten Gebäuden darstellbar. Stadlhuber denkt aber auch schon einen Schritt weiter. „Die Weiterentwicklung geht in Richtung energieautarke Gebäude“, sagt Stadlhuber, und legt damit gleich die Marschrichtung für die BIG fest.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up