Mittwoch, April 30, 2025

Bei Fit for 55 handelt es sich um kein Sportprogramm für das Alter, sondern um einen Zwischenschritt zur Klimaneutralität Europas 2050. Im Gebäudebestand liegt der größte Hebel bei der Energieeinsparung.

Bis vor einigen Jahren war Energiesparen primär Thema bei Workshops von Schüler*innen bzw. die Empfehlung von Kochen mit Deckel am Topf. Angesichts explodierender Energiepreise und der politischen Weltlage wird mittlerweile auf einem höheren Level diskutiert, ein Energieengpass wird befürchtet. Großes Einsparungspotenzial bietet der Gebäudebereich, der in der EU für 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, hauptsächlich durch Bau, Nutzung, Renovierung und Abriss. Um die klima- und energieorientierte Gebäudesanierung zu beschleunigen, hat die EU Mitte 2021 im Rahmen des »Fit for 55«-Pakets Regularien verschärfend überarbeitet und eine neue Gesetzgebung definiert.

Es besteht Einsparpotenzial

Der Energieverbrauch kann laut Österreichischer Energieagentur kurzfristig um zehn Prozent gesenkt werden. Im Strombereich besteht laut Global 2000 ein Einsparpotenzial von 13 TWh. Betroffen sind v. a. veraltete Industriemotoren, ineffiziente Elektroheizungen, alte Geräte und Beleuchtungen. Siemens Smart Infrastructure sieht es ähnlich. »Mit Energieeffizienz war bislang vor allem der Neubau verbunden«, zeigt Martin Lang, Head of Smart Infrastructure Solutions Services und Vorstandsmitglied von Building Smart Austria, auf.

Martin Lang, Head of Smart Infrastructure Solutions Services (Siemens) und Vorstandsmitglied von Building Smart Austria. (Bild: Siemens/Andi Bruckner) 

Der Fokus verschiebt sich in Richtung Gebäudebestand, was massive Auswirkungen für Eigentümer, Betreiber und Nutzer bestehender Gebäude hat. »Wenn wir klimaneutral werden und in 30 Jahren einen modernisierten Gebäudebestand in Österreich haben wollen, muss die Modernisierungsrate im Bestand von aktuell circa ein Prozent auf drei Prozent erhöht werden. Smarte Technik spielt dabei eine wesentliche Rolle.«

Denn für optimierte Energieeffizienz und höhere Einsparung braucht es nicht unbedingt bauliche Maßnahmen, vielmehr Feintuning zum Anpassen des Bedarfs. Wenn in die Gebäudeautomation z. B. nicht nur Außentemperaturfühler integriert werden, sondern auch langfristige Wetterprognosen und die Energiekostenentwicklung, wirkt sich das bereits deutlich auf das Energiebild aus. Bei einem Pilotprojekt von Siemens konnten auf diese Weise in einem modernen Gebäude noch einmal sieben Prozent der Energiekosten eingespart werden.

Wichtig ist zudem das Nutzerverhalten. Raumtemperaturen müssen optimal eingestellt werden, im Schlafzimmer braucht es andere als in Wohnzimmer und Küche. Lüftungsanlagen sind vielfach auf alte Daten ausgelegt und können adaptiert werden, Bürogebäude werden heute teils anders genutzt als zu Planungszeiten.

(Titelbild: Andreas Kronberger)


Visualisierung

»Wenn die Visualisierung der Gebäudetechnik in einem stark frequentierten Bereich stattfindet, hat das positive Effekte. Jeder fragt, was das ist, wie es funktioniert. Als Betreiber erhält man wertvolles Feedback und gute Ideen für die Weiterentwicklung«, betont Martin Lang und nennt Energiebuchhaltung, z. B. mit dem cloudbasierten Energiemanagementsystem Navigator, als weitere Maßnahme zum effizienten Umgang mit Energieerzeugung und -verbrauch.


Hintergrund

Bis 2027 müssen kommerzielle und öffentliche Gebäude auf der EU-Energieeffizienzskala mindestens die Klasse »F« erreichen, bis 2030 die Klasse »E«. Für Wohngebäude gilt »F« ab 2030 und »E« bis 2033. Spätestens 2030 müssen 49 Prozent des Energieverbrauchs von Gebäuden aus erneuerbaren Energieformen gedeckt werden. Ab 2026 erfolgt schrittweise die Einführung einer EU-weiten Solardachpflicht auch für neue Wohngebäude.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up