Freitag, Mai 23, 2025
Der österreichische Markt für Einzelhandelsimmobilien hat die Wirtschaftskrise bisher ohne nennenswerte Einbußen überstanden, sagt der Immobiliendienstleister EHL Immobilien. Allerdings wird statt neu zu bauen lieber auf eine Optimierung der Bestandsflächen gesetzt. Das größte Zukunftspotenzial bieten neue Shopkonzepte.

Die Leerstandsraten in guten und sehr guten Lagen sind weitgehend stabil und die Mieten nur leicht gesunken. Probleme gibt es bei B- und C-Lagen, die weiter mit steigenden Leerstandsraten zu kämpfen haben. Alexandra Ehrenberger, Leiterin des Market Research von EHL Immobilien, spricht dennoch von einer stabilen Marktsituation. Diese ist unter anderem auf die sehr geringe Neuflächenproduktion zurückzuführen. 2009 kamen österreichweit nur vier Einkaufszentren und Fachmarktzentren auf den bereits stark gesättigten Markt. Die treibende Kraft für das Marktgeschehen ist laut Ehrenberger nicht mehr Expansion, sondern die Optimierung der Filialnetze der großen Ketten. In gute Lagen wird weiter investiert, umsatzschwächere Filialen aber auch deutlich rascher geschlossen als in den Jahren zuvor. Mit den bevorstehenden großen Bahnhofsprojekten in Wien wird es in Zukunft auch wieder zu einem verstärkten Verdrängungswettbewerb kommen.
Großes Potenzial sieht Ehrenberger in neuen Shopkonzepten, die derzeit von großen Ketten getestet werden. In Wien testet derzeit beispielsweise der Rewe-Konzern in der Garnisongasse einen reinen Convenience-Store („Billa-Box“) mit einem breiten Angebot an Fertig- und Halbfertiggerichte bzw. Waren des täglichen Bedarfs. Bei diesem Shopkonzept werden nur rund 150 m² reine Geschäftsfläche benötigt und damit deutlich weniger als für die derzeit üblichen neuen Filialen der Lebensmittelketten, die selten kleiner als 500 m² sind. Besonders gute Marktchancen sind dafür zunächst im näheren Umfeld zahlreicher Büroarbeitsplätze, Universitäten oder Schulen zu erwarten.


Mieten in den Top 10 Einkaufsstraßen 
(Nettomiete/m²/Monat)

Kohlmarkt:   180 – 390 €
Graben:   180 – 250 €
Kärntner Straße:  140 – 200 €
Innere Mariahilferstraße: 60 – 130 €
Rotenturmstraße:  25 – 125 €
Favoritenstraße:  30 – 60 €
Neubaugasse:   20 – 60 €
Landstraßer Hauptstraße: 15 – 45 €
Meidlinger Hauptstraße: 15 – 35 €
Thaliastraße:   10 – 20 €

Mieten Einkaufszentren
(Nettomiete/m²/Monat)   

A-Lage (SCS, Donauzentrum, Gerngross, etc.):    40 – 160 € 

B-Lage (Lugner City, SCN, Zentrum Simmering, etc.):   15 – 50 € 

Bezirkszentren (Interspar Sandleitengasse, Zentrum Hernals, etc.): 9 – 16 €            

 

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up