Sonntag, April 06, 2025

Das neue moderne Wohnprojekt com22PLUS der WAG-Tochter Kallco wird vollständig mit klimaneutraler Energie betrieben und versorgt. Dafür erhielt die WAG den „klimaaktiv Gold Standard“ von Bundesministerin Leonore Gewessler.

Titelbild: v.l.n.r.: Matthias Kendlbacher (IPJ), Claudia Hufnagel (Kallco), Alexander Katzkow (DI Katzkow & Partner), Ronald Sirch (Kallco) und Jürgen Schneider (BMK) (Credit: klimaaktiv/APA-Fotoservice)

Wie zukunftsorientierte Konzepte umgesetzt werden können, zeigt Kallco mit ihrem Systempatent KlimaLoopPLUS. Für das Wohnprojekts com22PLUS mit 163 Mietwohnungen im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse in Wien-Donaustadt wird ausschließlich erneuerbare und fossilstofffreie Energie für die Warmwasseraufbereitung, Raumheizung und sogar Gebäudekühlung von Wohnungen angewendet. In Wien ein Novum im großvolumigen Wohnbau - dank Erdwärme, Außenluft und Sonnenstrom kann so gänzlich auf fossile Energieträger verzichtet werden.

Dieses Engagement wurde nun mit der Auszeichnung „klimaaktiv Gold Standard“ gewürdigt. com22PLUS wurde Anfang 2022 an die Bewohner*innen übergeben und reüssiert außerdem als IBA_Wien Projekt mit Schwerpunkt Neues Soziales Wohnen. 

Klimaneutrale Energieversorgung dank KlimaLoopPLUS

Das klimaneutrale Wohnprojekt com22PLUS im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse in Wien-Donaustadt. (Bild: WAG)

Das neue System KlimaLoopPLUS bedient sich ausschließlich erneuerbarer Energien. Selbst das Kühlen erfolgt durch Freecooling mittels Erdwärme. Da Heizen und Kühlen ohne fossile Primärenergie erfolgen, können derart konzipierte Wohnungen sehr kosteneffizient genutzt werden. „Ein Meilenstein für nachhaltiges Wohnen“, zeigt sich Stefan Eisinger-Sewald, Geschäftsführer der Kallco, erfreut über die Auszeichnung. Im Rhythmus der Jahreszeiten nutzt das System die Energie aus Erdwärme, Außenluft und Sonnenstrom zur Wärmebereitung und entzieht dem Gebäude Überschusswärme zur Kühlung im Sommer. Mittels Temperierung über Fußbodenheizung und oberflächennahe Deckenkühlung (Bauteilaktivierung) sorgt KlimaLoopPLUS damit für innovativen - und nachhaltigen - Wohnkomfort.

Kallco hat aktuell bereits weitere rund 1.100 Wohnungen mit dem neuen Energiesystem in Wien innerhalb der nächsten 4 Jahre in Planung. Bei den nächsten Projekten der WAG soll KlimaLoopPLUS auch in Oberösterreich zum Einsatz kommen. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up