Samstag, April 05, 2025

Die Röfix AG wurde erneut mit dem Ökoprofit-Zertifikat ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt seit Jahren kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Umweltbilanz um - heuer lag der Fokus vor allem auf dem Energiesparen und Ressourcenschonung. 

Titelbild: v.l.: Dirk Zumbansen, Cornel Müller und Christian Höberl tragen mit einer Reihe von Umweltleistungen zur Nachhaltigkeit bei Röfix bei. (Credit: Matthias Weissengruber)

Bereits zum siebten Mal in Folge erhält Röfix das Ökoprofit-Zertifikat des Landes Vorarlberg. Seit 2015 konnte sich das Unternehmen jedes Jahr über die Auszeichnung freuen. „Unser Ziel ist es, so zu handeln, dass eine lebenswerte Zukunft auch für kommende Generationen möglich ist. Nachhaltigkeit ist ein Grundgedanke unserer Unternehmensphilosophie – die neuerliche Auszeichnung bestätigt, dass wir mit unseren Bemühungen im Umweltbereich auf dem richtigen Weg sind“, so Christian Höberl, Geschäftsleiter der Röfix AG. Die offizielle Übergabe des Zertifikats fand Mitte Mai in Feldkirch statt.

Energie sparen und Ressourcen schonen

Röfix setzt eine ganze Reihe von Umwelt-Maßnahmen um.  „In der Produktion haben wir in einzelnen Abteilungen die Beleuchtung komplett umgestellt und durch rund 100 neue Leuchtmittel ersetzt. Die neue LED-Beleuchtung ist deutlich heller und spart wertvolle Energie – die errechneten Einsparungen liegen bei rund 50 Prozent. Neben der verbesserten Lichtqualität trägt sie auch zu einer höheren Arbeitsplatzsicherheit und geringerem Wartungsaufwand bei einer längeren Lebensdauer bei“, berichtet Cornel Müller, Produktions- und Betriebsleiter der Röfix AG.

„Wir konzentrieren uns ferner auf die Verbesserung unseres Abfallmanagements und auf das Thema Recycling. Unser Forschungsteam arbeitet intensiv an Lösungen, um die Wiederverwendung von Baustoffen in der Produktion auszubauen“, ergänzt Dirk Zumbansen, Geschäftsleitung Finanzen, Recht und Verwaltung. 2021 hat das Unternehmen zudem Ladestationen für die Elektro-Mobilität errichtet.

Blick in die Zukunft

Motivation und Ideen für weitere umweltfreundliche Impulse hat das Unternehmen bereits: „In den kommenden Monaten werden wir an unserem Standort in Röthis eine Photovoltaik-Anlage realisieren. Die damit gewonnene Energie werden wir selbst nutzen und direkt für den Betrieb der Produktionsanlagen, für das Verwaltungsgebäude und für die Ladung der E-Fahrzeuge einsetzen“, erzählt Cornel Müller abschließend.

Ökoprofit Vorarlberg – Zertifikat für betriebliches Umweltmanagement

Ökoprofit ist mit 198 zertifizierten Betrieben das am weitesten verbreitete Umweltmanagementsystem in Vorarlberg und schafft seit über 25 Jahren Vorteile für Umwelt und Wirtschaft. Mit diesem Programm bietet die Vorarlberger Landesregierung den Unternehmen regionale und praxisnahe Unterstützung bei der Erreichung von Klima- und Umweltzielen. Ökoprofit setzt vor allem auf gemeinsames Lernen und Handeln: In Workshops, individuellen Beratungen und einem Umweltbericht werden umweltrelevante Daten erfasst und Maßnahmen entwickelt, die Vorteile für die Umwelt bringen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up