Samstag, April 05, 2025

Als sich die Bauherrenfamilie Mayr dazu entschloss, ihr denkmalgeschütztes Steinhaus aus dem Jahre 1528 zu restaurieren, ging in der ehemaligen Poststation wahrlich die Post ab.

Die Architekten Mag. Klaus Adamer und DI Josef Rappl (Adamer°Ramsauer, Kufstein) bewiesen im Umgang mit der historischen Bausubstanz viel Gespür. Eine Topleistung erbrachten in enger Zusammenarbeit das Tiroler Dämmstoffunternehmen Steinbacher und die Zimmerei Klingler, die dem Haus eine moderne, Energie sparende und schlanke Aufdachdämmung bescherten. Gut Oberluech befand sich in einem desolaten Zustand. Es ächzte unter der Last von knapp 500 Jahren. Ziel der Rundumsanierung war es, die historische, denkmalgeschützte Bausubstanz weitestgehend zu erhalten, aber mit zeitgemäßen Elementen wieder auf Vordermann zu bringen – fit für die nächsten 500 Jahre. Die aufwendige Revitalisierung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt.

Rank und schlank gedämmt
Bis auf die Pfetten im vorderen Teil wurde das Dach des Gebäudes komplett neu aufgebaut. Das Vordach bildet ein neuer Sparren, der auf den Hauptsparren aufgeschraubt wurde. Diese sogenannte Stichsparrenkonstruktion macht das gesamte, in die Dämmebene integrierte Vordach schlanker. Als Hochleistungs-Dämmstoff wurden steinothan 120® Aufdachelemente in einer Stärke von 160 mm vollflächig und damit wärmebrückenfrei verlegt. Ein Vergleich: Zwischensparren-Dämmsysteme benötigen einen nahezu doppelt so starken Aufbau. »Die hervorragende Dämmleistung von steinothan 120® ermöglicht eine schlanke Dachkonstruktion, die vorhandene Raumhöhe kann bestmöglich genutzt werden«, erläutert Mag. Roland Hebbel, Product Manager bei Steinbacher.

Ein Kaisersparren: mit steinothan 120
Die Aufdachdämmung hat sich bauphysikalisch und wirtschaftlich als die beste Methode erwiesen. steinothan 120® erfüllt höchste Anforderungen in punkto Langlebigkeit und Energieersparnis, ist schnell, kostengünstig und wärmebrückenfrei verlegbar. »Die Hochleistungs-Wärmedämmung hält selbst großen Schneemassen stand und erreicht bereits ab einer Stärke von nur 160 mm Niedrigenergiehaus-Standard. Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sind langfristige Kosten(spar)-Faktoren am Dach«, so Roland Hebbel.

Dämmstoffe aus Tirol
Das regional verankerte Familienunternehmen Steinbacher Dämmstoffe mit Sitz in Erpfendorf (Bezirk Kitzbühel) wurde vor 47 Jahren von Eduard Steinbacher gegründet. Das Unternehmen beschäftigt ca. 300 Mitarbeiter und zählt zu den drei führenden Dämmstoffproduzenten Österreichs. 2005 kürte das Wirtschaftsblatt Steinbacher zu Tirols bestem Familienbetrieb. 2008 wählten führende österreichische Bauunternehmer im Branchenmagazin SOLID Steinbacher zum besten Dämmstofflieferanten. Pro Jahr stellt Österreichs einziger Dämmstoff-Komplettanbieter rund 9,8 Mio. Quadratmeter Dämmplatten und ca. 26 Mio. Laufmeter Rohrisolierungen her. Sämtliche Produkte werden zum Schutz von Klima und Umwelt HFCKW- und HFKW-frei produziert.

 


Weitere Informationen:
Steinbacher Dämmstoff GmbH
Salzburger Straße 35, A-6383 Erpfendorf/Tirol
T: +43 (0) 5352 700-0, Fax: +43 (0) 5352 700-530
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.steinbacher.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up