Freitag, April 04, 2025

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen blicken die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. Mit 16.500 Fertigstellungen liegt man auch 2021 über dem Zehnjahresschnitt. Sorgen bereiten die explodierenden Baukosten. Jetzt hoffen die GBVs auf eine Anhebung der Baukostenobergrenzen in den Wohnbauförderungen.


Das Jahr 2021 ist für die 185 GBVs durchaus erfolgreich verlaufen. Insgesamt konnten 16.500 neue Wohnungen errichtet werden. »Das entspricht zwar einem Rückgang im Vergleich zum Spitzenjahr 2020, dem zweitbesten Jahr seit 1945, liegt aber trotz Coronapandemie über dem zehnjährigen Schnitt von 16.200 Wohnungen«, so Bernd Rießland, Obmann des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen.

Der Grund für das Rekordhoch im Jahr 2020 lag zu einem guten Teil an der Situation in Wien, wo sich nach rekordverdächtigen 7.800 Fertigstellungen im Jahr 2020 die Zahl der übergebenen Wohnungen 2021 mit 4.290 wieder im langjährigen Schnitt einpendelte. Während es in anderen europäischen Ländern zu Problemen beim Bau von leistbaren Wohnungen kam, konnten die Gemeinnützigen in Österreich 2021 trotz der angespannten Situation in der Bauwirtschaft eine überdurchschnittliche Bauleistung erzielen.



Sanierungstief überwunden

Während viele größere Sanierungen während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie pausieren mussten, zeichnet sich aktuell wieder ein Anstieg bei den abgeschlossenen Großinstandsetzungen mit Wärmedämmung ab. Im Jahr 2021 wurden rund 7.300 Wohnungen großinstandgesetzt, was deutlich über dem Vorjahreswert (6.800) liegt. Der vor 1980 errichtete gemeinnützige Mietwohnungsbestand ist damit nahezu zur Gänze thermisch saniert. Die Bestände, die aktuell saniert werden, stammen zu einem großen Teil aus den 1980ern und 1990ern und weisen thermisch-energetisch bereits bessere Standards auf.

Konstanter Investitionsmotor

»Die GBVs zeigten trotz Pandemie, dass sie auch weiterhin eine stabile Konstante bei den Investitionen sind«, ist Rießland überzeugt. Das Investitionsvolumen hat im Vergleich zu den Vorjahren (siehe Kasten) 2021 noch einmal deutlich zugelegt. Rund 3,9 Milliarden Euro flossen in den Neubau, das Sanierungs- und Instandhaltungsvolumen (Miete und Eigentum) liegt bei rund 990 Millionen Euro. »Diese Investitionen schaffen nicht nur leistbaren Wohnraum, sondern sichern auch über 85.000 Arbeitsplätze in ganz Österreich«, so Rießland.



Ungewisse Zukunft

Auch wenn sich Anfang 2022 rund 32.000 GBV-Wohnungen in Bau befanden, ist der Blick in die Kristallkugel äußerst trübe. »Aufgrund der aktuell herausfordernden Situation hinsichtlich Baukosten und Lieferverzögerungen ist eine Prognose für die Fertigstellungen in diesem und dem kommenden Jahr schwierig«, betont Obmannstellvertreter Herwig Pernsteiner.

Wie sich diese Kostensteigerungen langfristig auf die Wohnungsproduktion auswirken, sei derzeit noch offen. Angebote würden immer kürzer gelten oder seien teils gar nicht zu bekommen. In einigen Bundesländern mussten bereits Projekte gestoppt werden. Auch Neuausschreibungen sind derzeit nur bedingt sinnvoll, weil die Kostenobergrenzen der Wohnbauförderungen kaum eingehalten werden können. Deshalb hoffen die GBVs auf eine Anpassung der förderbaren Höchstgrenze. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up