Samstag, April 05, 2025
Auf Einladung des Ausschusses Nachhaltigkeit der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fand sich im Erste Bank Event Center ein Podium zusammen, um über Konzepte und Zukunft von Gebäudezertifikaten im Rahmen des nachhaltigen Planens und Bauens zu diskutieren.

Für den Vorsitzenden des Kammerausschusses Nachhaltigkeit, Peter Maydl, geht es bei diesem Thema um die Verbindung von ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekten in guter Architektur. Michael Narodoslawsky vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik der TU Graz meinte, Gebäudezertifikate sollten zum Leitelement baulicher Entscheidungen werden, da sie ein Messinstrument für die Nachhaltigkeit seien. Der Gesetzgeber müsse den Rahmen für die Anwendung der Bewertungskriterien mit sanftem Druck etablieren. Karl Friedl von bene Consulting kritisierte, dass Gebäudezertifikate bisher primär aus Marketinggründen eingesetzt würden. Nachhaltigkeit spiele in der Wertermittlung von Immobilien bisher jedoch keine Rolle. Qualitätssicherung und die Beeinflussbarkeit dieser Faktoren müssten bereits in der Planung, nicht erst im Zuge der Gebäudeerrichtung, berücksichtigt werden.

Der technische Physiker Manfred Bruck, einer der Entwickler des österreichischen TQ-B-Standards, erläuterte, dass eine Berechnung der auftretenden Kosten und somit die Prioritätensetzung schon in der Planungsphase möglich seien. Ein größeres Problem als in den Kosten sieht Bruck jedoch in Rechtsfragen, also der grenzüberschreitenden Haftung für ausgestellte Zertifikate. Am sinnvollsten wäre es, so Bruck, die Lebenszykluskosten auf zehn bis 15 Jahre auszulegen – nicht für den gesamten Gebäudezyklus – und dann je ein »Worst and Best Case Scenario« anzuführen, die die Schere der möglichen Kosten aufzeigen. Für den Architekten Johannes Kislinger ist Nachhaltigkeit unter kaufmännischen Gesichtspunkten durchsetzbar, wenn für die Auftraggeber klare monetäre Anreize dahinterstünden. Die Planer müssten daher die Gesamtverantwortung am Bau auch in diesem Bereich wahrnehmen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up