Dienstag, Mai 20, 2025
Auf Einladung des Ausschusses Nachhaltigkeit der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten fand sich im Erste Bank Event Center ein Podium zusammen, um über Konzepte und Zukunft von Gebäudezertifikaten im Rahmen des nachhaltigen Planens und Bauens zu diskutieren.

Für den Vorsitzenden des Kammerausschusses Nachhaltigkeit, Peter Maydl, geht es bei diesem Thema um die Verbindung von ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Aspekten in guter Architektur. Michael Narodoslawsky vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik der TU Graz meinte, Gebäudezertifikate sollten zum Leitelement baulicher Entscheidungen werden, da sie ein Messinstrument für die Nachhaltigkeit seien. Der Gesetzgeber müsse den Rahmen für die Anwendung der Bewertungskriterien mit sanftem Druck etablieren. Karl Friedl von bene Consulting kritisierte, dass Gebäudezertifikate bisher primär aus Marketinggründen eingesetzt würden. Nachhaltigkeit spiele in der Wertermittlung von Immobilien bisher jedoch keine Rolle. Qualitätssicherung und die Beeinflussbarkeit dieser Faktoren müssten bereits in der Planung, nicht erst im Zuge der Gebäudeerrichtung, berücksichtigt werden.

Der technische Physiker Manfred Bruck, einer der Entwickler des österreichischen TQ-B-Standards, erläuterte, dass eine Berechnung der auftretenden Kosten und somit die Prioritätensetzung schon in der Planungsphase möglich seien. Ein größeres Problem als in den Kosten sieht Bruck jedoch in Rechtsfragen, also der grenzüberschreitenden Haftung für ausgestellte Zertifikate. Am sinnvollsten wäre es, so Bruck, die Lebenszykluskosten auf zehn bis 15 Jahre auszulegen – nicht für den gesamten Gebäudezyklus – und dann je ein »Worst and Best Case Scenario« anzuführen, die die Schere der möglichen Kosten aufzeigen. Für den Architekten Johannes Kislinger ist Nachhaltigkeit unter kaufmännischen Gesichtspunkten durchsetzbar, wenn für die Auftraggeber klare monetäre Anreize dahinterstünden. Die Planer müssten daher die Gesamtverantwortung am Bau auch in diesem Bereich wahrnehmen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up