Dienstag, April 08, 2025
Oft sind sie Verkehrsteilnehmer, auf die gerne vergessen wird. Doch Fußgänger haben spezielle Bedürfnisse, die es genau zu ergründen gilt.

Wenig wird von den Erwachsenen so bewusst wahrgenommen wie die ersten Schritte ihrer Kinder. Bei uns selber legen wir weit weniger Augenmerk auf diese Möglichkeit der Fortbewegung, sondern nehmen die­se nur als Zusatzbelastung während der Weihnachtseinkäufe, wenn wir schwer bepackt durch die Einkaufsstraßen ziehen, oder als Anstrengung bei sportlicher Betätigung wahr.

Aber  wir alle sind  Fußgänger. Täglich, selbst bei nur kurzen Strecken wie zum Auto, zum Fahrrad oder zum öffentlichen Verkehrsmittel müssen wir gehen und tun dies wie selbstverständlich. Im Vergleich zu den genannten Verkehrsmitteln ist Gehen nicht nur die natürlichste und umweltschonendste Fortbewegungsart. Sie ist auch die unabhängigste. Fahrpläne, Parkplätze, Fahrschein- und Benzinpreise werden nur im Zusammenhang mit anderen Verkehrsmitteln in Verbindung gebracht. Gehen ist wesentlich einfacher. Und jeder Mensch bewegt sich anders. Ob jung oder alt, schnell oder langsam, schwer bepackt oder mit besonderen Bedürfnissen. Jeder hat seine eigene Geschwindigkeit und stellt damit unterschiedliche Ansprüche an seine Umgebung.

Besonders bei Brücken ist es wichtig, Menschen die Möglichkeit zur Überquerung zu geben. Brücken sind per Definition Verbindungsbauwerke, welche über einen Fluss, ein Tal oder einen anderen Verkehrsweg führen. Sie sind im Allgemeinen die einzige Möglichkeit, diese Hindernisse zu überwinden, und haben somit einen gewissen Hauch von Exklusivität. Damit diese Übergänge vor allem für Fußgänger attraktiv werden, hat die MA 29 – Brückenbau und Grundbau ein spezielles Programm entwickelt. Mit dem »Aktionsplan FußgängerInnen« setzt die MA 29 einen weiteren Schritt dazu, die komfortable Nutzung der Objekte für Fußgängerinnen und Fußgänger weiter zu verbessern. Alle Objekte werden auf ihre leichte Benutzung und Nutzerfreundlichkeit überprüft und im Zuge der regelmäßigen Wartungen und Instandsetzungen auf den neuesten Stand gebracht. Bereits in der Planungsphase wird auf einen ganzheitlichen Lösungsansatz hingearbeitet. Maßnahmen wie optimierte Ampelschaltungen, Gehsteig­absenkungen und taktile Hilfsmittel spielen eine große Rolle, um den Fußgängerverkehr für alle attraktiver zu gestalten und um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Doch Sicherheit wird von jedem anders wahrgenommen, und so sind Maßnahmen wie gute Ausleuchtung und Erhaltung von Sichtbeziehungen eine positive Verstärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls.

Die Grundsätze dieser Maßnahme lauten »Attraktiv, Sicher, Zeitgemäß«. Attraktiv, um einen Ort zu schaffen, der von den Benutzern gerne benutzt wird. Sicher, damit die Brücken gefahrlos benutzt und begangen werden können. Jede Investition in die Sicherheit soll auch eine Investition in die Attraktivität des Bauwerkes darstellen und damit eine Erhöhung der Akzeptanz durch ihre Benutzer bringen. Zeitgemäß, um beim Neubau als auch der Erhaltung von Brücken und Stiegenanlagen den Bedürfnissen von Fußgängern Rechnung zu tragen.

Weitere Informationen über die Wiener Brücken finden Sie unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...