Samstag, April 05, 2025
Baukongress feiert sein Comeback

Über 2.000 registrierte Teilnehmer, ein ausgebuchter Kongressabend und eine ausverkaufte Ausstellung - klare Zeichen, dass ein solches Come-Together der Baubranche längst überfällig war. 

„Wir sind froh, dass wir solch eine Punktlandung mit dem Fall der Maskenpflicht für den Baukongress erzielten, um sein Potential voll ausspielen zu können,“ erklärt Michael Pauser, Geschäftsführer der Österreichische Bautechnik Vereinigung (ÖBV). Die Teilnehmer hätten es sichtlich genossen, sich unter Gleichgesinnten auch einmal wieder physisch treffen zu können.

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Als besonderes Highlight galt die neue große Session „Nachhaltigkeit im Bauwesen“: Hier wurde aufgezeigt, was bereits für mehr Nachhaltigkeit unternommen wird - und was noch geplant ist, um 2040 auch wirklich klimaneutral zu werden. Premiere feierte der ÖBV-Nachhaltigkeitsfolder mit den sechs wichtigsten Grundsteinen, begonnen mit der Kreislaufwirtschaft und Recyclingbaustoffen bis hin zu Entscheidungsgrundlagen für Treibhausreduktionspfade und ein dazugehöriger ÖBV-Sachstandsbericht, der den Status der bereits durchgeführten Arbeiten aufzeigt.

Kooperative Vertragsmodelle im Kommen

Im Mai 2021 wurde bereits ein ÖBV-Merkblatt zu Alternativen Vertragsmodellen herausgegeben. Darin wurden neue Modelle erarbeitet, die auch am Baukongress thematisiert wurden. Beispiele dazu wurden bei den Infrastrukturprojekten in Österreich mit S31 Talübergang Sieggraben in England mit HS2 und in Finnland mit dem Tampere Tunnel vorgestellt.

„Wenn alle am Bau Beteiligten zu einem frühen Projektzeitpunkt initiativ werden können, beispielsweise bei kooperativen Vertragsmodellen, wie dem Early Contractor Involvement, bei dem Know-how-Verlust vermieden und die Effizienz gesteigert werden kann, dann spart dies Geld und Ressourcen“, meint dazu Peter Krammer, Vorstandsvorsitzender der ÖBV.

KOOP Award: Kooperation statt Konfrontation

Um diesen Trend auch in Österreich zu stärken, verlieh die ÖBV dieses Jahr am Baukongress zum dritten Mal den KOOP Award für die am besten abgewickelten Bauprojekte Österreichs in den Kategorien „Infrastruktur“ und „Hochbau“. ÖBV-Geschäftsführer Michael Pauser überreichte die speziell für den Preis gestaltete Trophäe heuer an die Projektteams -Bauherr, Planer, Ausführende und ÖBA- der Bauvorhaben „Althan Park“ (Hochbau) und „A23-Generalsanierung Inzersdorfer Hochstraße“ (Infrastruktur). Bei Projektteam „Althan Park“ gefiel der Jury, dass dem Bauherr 6B47 die Wichtigkeit der KPA bewusst war und sich gleich von Beginn an einen externen Begleiter holte sowie dass Terminverzögerungen gemeinsam kompensiert wurden.

Der KOOP Award für das bestabgewickelte Projekt Österreichs in der Kategorie Hochbau wurde heuer an das Team „Althan Park“ mit 6B47, Swietelsky, Delta, Raum Schafferer, und HD-Architekten überreicht. (Bild: ÖBV)


Den Award für das bestabgewickelte Projekt Österreichs in der Kategorie Infrastruktur ging an das Team „A23-Generalsanierung Inzersdorfer Hochstraße“ mit Asfinag, ARGE Habau, Porr und Strabag, Thomas Lorenz, IBBS, Spirk&Partner und Metz&Partner. (Bild: ÖBV)

Digitalisierung, Lean Construction und Baurobotik

Neben Nachhaltigkeit spielten auch Digitalisierung, Lean Construction und Baurobotik im neuen Kongressprogramm eine tragende Rolle: Wie z.B. mit der direkt aus dem Modell angesteuerten CNC-Fräse die hohe Präzision aus dem digitalen BIM Modell direkt auf die Baustelle zu bringen. Von einer integralen BIM-basierten Planung bis hin zur Erstellung einer Web-Plattform für das Monitoring, auf der die Verantwortungsträger jederzeit auf den Digitalen Zwilling zugreifen können, war alles dabei:

Auch wurden die ersten Ergebnisse zum FFG-Forschungsprojekt „BIM-Merkmalservice“ präsentiert, deren Ziel es ist, nicht BIM-Standards zu vereinheitlichen, sondern zu übersetzen. Und es wurde in F&E der Bau des ersten Haus Österreichs mit 3D-Druck gezeigt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up