Freitag, April 04, 2025
Unter dem Namen Sunlighthouse errichtet Velux nicht nur das erste CO2-neutrale Einfamilienhaus Österreichs sondern auch ein Haus mit außergewöhnlich hohem Tageslichtanteil.

Im Rahmen des Projekts ModelHome2020 errichtet Velux sechs Gebäude in fünf Ländern Europas. Jedes dieser Gebäude setzt auf nachhaltiges Bauen und vereinigt in sich die Aspekte Energie-Effizienz, CO2-neutrale Bauweise und optimiertes Innenraumklima mit viel Tageslicht. „Die Gebäude sollen sowohl in Errichtung als auch Betrieb CO2-neutral sein und trotzdem ein für den Menschen gesundes und behagliches Umfeld bietet“, erklärt Velux Österreich Geschäftsführer Michael Walter.

Das österreichische Projekt wird unter dem Namen Sunlighthouse in Pressbaum westlich von Wien errichtet. Es wurde ein Grundstück gewählt, das zwar durch die Grünlage und den Blick auf den Wienerwaldsee attraktiv ist, jedoch keine reine Südausrichtung hat. In Kombination mit der extremen Hanglage und der teilweisen Verschattung durch den naheliegenden Wald ergibt sich für den Planer eine echte Herausforderung. Die Pläne für das Einfamilienhaus stammen vom Vorarlberger Architektenduo Hein-Troy, das gesamte Projekt – von der Planungsphase bis zum abschließenden Monitoring – wird von der Donau-Universität Krems und dem Österreichischen Institut für Baubiologie und –ökologie (IBO) wissenschaftlich begleitet. Sämtliche Berechnungen hinsichtlich Energiebilanz und CO2-Kompensation stammen von diesen beiden wissenschaftlichen Projektpartnern.

Das Wohnhaus im Detail
In ihrem Entwurfen reagieren die Architekten auf die Gegebenheiten des Grundstücks. Dem Schatten eines nahe gelegenen Berges wirken sie durch hoch positionierte Dachflächenfenster im Wohnzimmer entgegen. Diese “Skylights“ werfen das Licht tief in den Raum. Sämtliche Fensteröffnungen sind strategisch positioniert und maximieren die passiven Solargewinne. Der Fensteranteil liegt bei 42 Prozent der Grundfläche und ist damit um den Faktor vier höher als von der Bauordnung vorgeschrieben. Tageslicht-Evaluierungen der Donau-Universität Krems im Lichtlabor ergaben eine 5-fach höhere Belichtung als von DIN mindestens empfohlen.
Die tragende Konstruktion des Wohnhauses wird in Holzriegel­bauweise ausgeführt.
Die Frischluftzufuhr erfolgt während der Übergangszeit und im Sommer über vollautomatisierte Fenster, in der Heizperiode kommt eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerück­gewinnung zum Einsatz.
Die Beheizung des Sunlighthouse übernimmt eine Sole-Wasser Kleinstwärme-Pumpe, für die Warmwasserproduktion sind Sonnenkollektoren zuständig. Zudem sollen eine Photovoltaik-Anlage und energieeffiziente Haustechnik-Komponenten zur positiven Energiebilanz beitragen.
Damit soll das Sunlighthouse in 30 Jahren so viel saubere Energie erzeugt haben, wie es bis zu diesem Zeitpunkt durch seine Errichtung und seinen Betrieb an C02-Emissionen verursacht hat.


Energiebilanz:

•       Gesamtenergiebedarf: 53,9 kWh/m2/Jahr
•       Gesamtenergieproduktion: 68,4  kWh/m2/Jahr
•       Nettoenergieproduktion: 14,5 kWh/m2/Jahr

CO2-Bilanz

•      CO2-Emissionen durch Baumaterialien-Produktion, Transport, Gebäude-Errichtung, Heizung, Warmwasser, Heiztechnik-Verluste, Haustechnik- und Haushaltsstrom: 10,3 kg CO2/m2/Jahr
•      CO2-Kompensation durch Solarthermie und Photovoltaik: 10,4 kg CO2/m2/Jahr
•      Bilanz nach 30 Jahren: CO2-neutral

 

TIPP: Neuer Lehrgang Tageslichtarchitektur

Die Donau-Universität Krems bietet ab dem Wintersemester 2010 eine neue Spezialausbildung für den Bereich Architektur und Gebäudetechnik. Das Thema „Licht“ als ein zentraler Aspekt des nachhaltigen Bauens wird in dem Universitätslehrgang in den Mittelpunkt gerückt. Neben Basiswissen zu den physikalischen Aspekten vermitteln ExpertInnen technische Lösungen der Tages- und Kunstlichtplanung sowie Erkenntnisse über die Bedeutung des Lichts für das menschliche Wohlbefinden.

Infos unter http://www.donau-uni.ac.at/dbu/tla



 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up