Samstag, April 05, 2025
Telenot steigt in den Markt der Zutrittskontrollsysteme ein

Neben Alarmanlagen spielen Zutrittskontrollsysteme eine immer wichtigere Rolle im Sicherheitssektor. Der süddeutsche Sicherheitstechnikhersteller Telenot präsentiert nun eine neue Innovation: Der hilock 5000 ZK regelt, wer wo hereindarf und steuert gleichzeitig Betriebsabläufe und Besucherströme.

„Für Unternehmen als auch für Gebäude der öffentlichen Hand ist es von evidenter Bedeutung, den sicheren Zugang ins Gebäude sowie Personenfluss und Zugangsberechtigungen im Inneren strukturiert und präzise zu steuern. Denn Sicherheit beginnt an der Firmentür“, so Telenot Produktmanager Hendrik Spering. Er gehört zu den Konstrukteuren des hilock 5000 ZK, der jüngsten Erweiterung im Portfolio des Unternehmens. 

Optimale Abläufe für jede Anforderung

„Bei der Entwicklung hatten wir ein in jeder Hinsicht flexibles System vor Augen, das optimale Geschäftsabläufe und Besucherströme ermöglicht, ganz gleich, ob es sich nun um ein kleines Ladengeschäft, ein Verwaltungsgebäude oder eine große Industrieanlage handelt“, führt Spering aus. Praktisch: Durch die VdS-Anerkennung des Steuergeräts hilock 5500 als Einbruchmeldeanlage lassen sich Zutrittskontrolle und Einbruchmeldetechnik wirtschaftlich sowie VdS-konform, wie von den Gebäudesachversicherungen gefordert, miteinander verknüpfen.

Vom Türdrücker übers Knaufschloss - die mechatronischen Schließelemente von Telenot gibt es für unterschiedlichste Anforderungen. (Bild: Telenot)

„Mit hilock 5000 ZK bieten wir nicht nur eine Reihe von Features, sondern werden mit der Zertifizierung - im Vergleich zu anderen Anbietern - zugleich höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht. Die Zusammenführung und Verknüpfung der elektronischen mit der mechanischen Welt, ermöglicht uns ein umfassendes Zutrittskontrollsystem aus einer Hand anzubieten,“ ergänzt Martin Unfried, der Niederlassungsleiter von Telenot Österreich.

Basislizenz ermöglicht umfangreiche Lösungen  

Das Grundprinzip ist einfach: Jeder einzelne, der in das Gebäude möchte, wird vor dem Zutritt kontrolliert. Ist jemand nicht legitimiert, darf er nicht hinein. Die Komplexität verbirgt sich im Detail: So ist es bei Unternehmen zwar wichtig, dass alle Angestellten das Firmengelände ohne Verzögerungen betreten können. Gleichzeitig gibt es jedoch Bereiche, die nur für bestimmte Personengruppen zugänglich sein sollen - und dies gegebenenfalls mit zeitlicher Beschränkung oder unter anderen vordefinierten Voraussetzungen.

Diese flexible Konfiguration macht das neue Zutrittskontrollsystem möglich. Beispielsweise lassen sich Funktionszeitmodelle zur Regelung der Ladenöffnung aufstellen, oder auch spezielle Routinen für Feiertage. Beides reduziert den zeitlichen Verwaltungsaufwand deutlich - und dient der Sicherheit des Unternehmens.

Schnell erkennt der hilock 5000 ZK, wer eine Tür öffnen darf und wer draußen bleiben muss. Konfiguration und Steuerung des Systems sind denkbar einfach. (Bild: Telenot)

Zudem lassen sich standortübergreifend alle Zutrittsrechte koordinieren – egal ob von einem oder mehreren Standorten aus. Weitere Anwendungen des hilock 5000 ZK sind Bereichswechselkontrolle, Zählfunktionen, Aufzugsteuerung, Toggle-Berechtigungen, Adminverwaltungen, Bildung von Organisationseinheiten und Gruppen. Verschlüsselungsstandards sorgen dabei für maximale Sicherheit. 

Bereits mit der Basislizenz ermöglicht das Zutrittskontrollsystem den Aufbau einer für viele Anwendungen ausreichenden Lösung. Sollte doch eine Erweiterung notwendig werden, beispielsweise durch die Eröffnung eines neuen Standorts, kann das einfach über den rund um die Uhr erreichbaren Online-Shop von Telenot erfolgen. 
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up