Mittwoch, April 09, 2025
»Wenn alles gut laufen würde,  bräuchte man die Digitalisierung nicht«
Monika Ilg, Geschäftsführerin der ib data GmbH.

Monika Ilg ist seit 1. Jänner neue Geschäftsführerin der ib data GmbH. Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report legt sie ihre Ziele dar, spricht über erste wichtige Fortschritte beim Elementkatalog und erklärt wie sie Kunden bei der Digitalisierung ihrer Prozesse unterstützen will.


Report: Sie sind seit vielen Jahren bei ib data. Mit Jahresbeginn haben Sie die Geschäftsführung von Robert Staufer-Wierl übernommen. Was sind Ihre konkreten Pläne und Ziele für das Unternehmen?

Monika Ilg: Wir sind ein wichtiger Player bei der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Unsere Kernkompetenz liegt darin, aus der Planung, egal ob 2D oder 3D, ein konkretes Bauvorhaben zu machen. Wir übersetzen die Sprache der Planung in die Ausführung. Durch Building Information Modeling hat das Thema noch einmal einen starken Anschub bekommen.

Mein Ziel ist es, den Servicegedanken noch stärker zu verankern. Wir dürfen die Kunden in diesem Prozess nicht alleine lassen. Es reicht nicht, ein Softwaretool zur Verfügung zu stellen. Es geht um Prozesse, die neu sind und begleitet werden müssen. Darauf möchte ich unseren Fokus legen.

Report: Sind diese Prozesse immer noch neu für die Unternehmen?

Ilg: Ich denke schon. Die Möglichkeit, Prozesse von der Ausschreibung über die Angebotslegung bis zur Abrechnung zu digitalisieren, gibt es seit den 80er-Jahren. Dennoch ist das für viele Unternehmen immer noch ein eigener, separater Arbeitsschritt, der nicht in andere Arbeitsschritte integriert ist. Die Möglichkeit, Informationen aus dem CAD-Modell direkt zu übernehmen und für die Ausschreibung zu verwenden, wird noch viel zu wenig genutzt. Das ist in die Unternehmensprozesse noch kaum integriert. Auch die Abrechnung erfolgt noch oft auf herkömmlichem Weg.

Report: Wie wollen Sie die Unternehmen dazu bringen, den Schritt in Richtung Digitalisierung zu setzen?

Ilg: Es ist ganz einfach ein Gebot der Notwendigkeit. Um im Wettbewerb zu bestehen, um Einsparungen zu erzielen und Fehler zu vermeiden, müssen Geschäftsprozesse digitalisiert werden. Dabei wollen wir erster Ansprechpartner unserer Kunden sein.

Report: Inwieweit helfen Sie den Kunden auch, ihre Prozesse zu evaluieren und zu verbessern? Denn wenn ich einen schlechten Prozess digitalisiere, dann habe ich zwar einen digitalisierten Prozess, aber eben auch immer noch einen schlechten.

Ilg: Das ist richtig. Wir nehmen auch eine Vorreiterrolle in der Standardisierung von Prozessen ein. Ich denke etwa an die ÖNORM A 2063. Damit wurden schon mal die Daten standardisiert. In diesem Arbeitskreis bin ich die Vorsitzende. ABK unterstützt diese Schnittstelle. Mit Individualanpassungen integrieren wir unsere Softwarelösungen in den Geschäftsprozess unserer Kunden, um diesen zu optimieren.

Report: Sehen die Unternehmen, die diese Schritte noch nicht gesetzt haben, überhaupt eine entsprechende Notwendigkeit?

Ilg: Langfristig schon, da herrscht Einigkeit. Aber es sind auch viele der Meinung, dass man noch etwas zuwarten kann. Den Unternehmen muss aber bewusst sein, dass die Implementierung digitaler Lösungen nicht von heute auf morgen geht. Prozesse müssen ja auch geändert werden, damit sie besser werden.

Report: Aktuell sind die Unternehmen mit dem Tagesgeschäft völlig ausgelastet. Ist es da noch schwieriger, diese Schritte zu setzen, wenn eh alles super gut läuft?

Ilg: Wenn alles super gut laufen würde, dann würde man die Umstellung nicht brauchen. Das ist richtig. Aber bei manchen Unternehmen ist der Geschäftserfolg nicht ausreichend. Der Digitalisierungsbedarf zeigt sich bei internen Abläufen. Hinzu kommt der Druck von außen, dass der Auftraggeber für sein Bauvorhaben die Daten in einem bestimmten Format, verlangt, um diese auch weiterverwenden zu können.

Report: Der Personalmangel ist aktuell enorm. Verfügen die Unternehmen überhaupt über die Manpower, um diese Schritte zu setzen?

Ilg: Erfahrene Mitarbeiter für BIM zu finden ist nicht einfach. Im Gegensatz dazu, gibt es im AVA-Bereich ja schon Leute im Unternehmen. Man kann auf Mitarbeiter und bestehende Prozesse aufbauen. Das ist ein großer Vorteil bei der Integration von BIM in AVA-Prozesse. 

Report: Welche Produkte und Services werden aktuell am stärksten nachgefragt?

Ilg: Neukunden interessieren sich nach wie vor für Leistungsverzeichnisse und Angebote mit standardisierten Leistungsbeschreibungen. Die Themen Bauabrechnung und Kostenmanagement bekommen zunehmend mehr Gewicht. Seit rund einem Jahr gibt es eine verstärkte Nachfrage zum Thema Ökologisierung von Bauvorhaben. Hier geht es um Lösungen, die Ökologie in Ausschreibungen zu verankern und bei der Angebotsprüfung zu bewerten.

Report: Bei meinem letzten Interview mit Ihrem Vorgänger haben wir viel über das Thema Elementkatalog gesprochen. Wie ist der aktuelle Stand?

Ilg: Es gibt ein Pilotprojekt, bei dem im Auftrag der Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr ein Elementkatalog mit den Positionen der standardisierten Leistungsbeschreibung erstellt wird. Da sind Experten aus allen Bereichen mit an Bord, nicht nur die EDV. Daraus ziehen wir wertvolle Erkenntnisse. Ziel ist es, dass mit der nächsten LB auch ein Standardelementkatalog veröffentlicht wird. Im Bereich Hochbau und Haustechnik wird zwar der Bedarf gesehen. Die Erstellung eines Elementkatalogs ist jedoch mit hohem Aufwand verbunden. Deshalb hat sich noch kein Herausgeber gefunden.
 
Report: Wenn wir uns in einem Jahr wiedersehen und 2022 Revue passieren lassen. Was muss passiert sein, damit Sie von einem erfolgreichen ersten Jahr als Geschäftsführerin sprechen?

Ilg: Intern würde ich dann von einem erfolgreichen Jahr sprechen, wenn wir die Ziele, die wir uns gesetzt haben, erreicht haben. Da geht es natürlich um einen wirtschaftlichen Erfolg, aber auch darum, interne Projekte gemeinsam bestmöglich abzuschließen. Extern wollen wir unsere Kunden intensiver betreuen, verstärkt das Gespräch mit unseren Anwendern suchen und das Feedback in unserer Softwareentwicklung berücksichtigen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...