Samstag, April 05, 2025
Wienerberger produziert CO2-neutrale Ziegel

Wienerberger hat sich im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms ambitionierte Ziele gesetzt. Mit Fokus auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität will das Unternehmen damit die Weichen stellen - für eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen und die Umsetzung des European Green Deal.

Dafür setzt die Gruppe vor allem auf Innovationen - ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist nun die Inbetriebnahme einer neuen CO2-neutralen Produktionslinie von Ziegelriemchen in einem Elektrobrennofen am Standort Kortemark in Belgien.

„Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms fördern wir die Kreislaufwirtschaft und das Recycling in der Produktion. Damit treiben wir dank vielfältiger Innovationen auch die Dekarbonisierung unseres Produktportfolios voran, 2021 betrug der Anteil aus innovativen Produkten erneut bereits ein Drittel unseres Gesamtumsatzes. Die erste CO2-neutrale Produktionslinie – ohne den Einsatz fossiler Energie – an unserem Standort in Belgien ist hier ein weiterer wichtiger Schritt und steht für die konsequente Umsetzung unserer ESG-Strategie.“, sagt Heimo Scheuch, CEO von Wienerberger.

Klimaneutrale und kreislauforientierte Zukunftslösungen

Für die CO2-neutrale Produktion der Ziegelriemchen sollen neuartige Technologien zum Einsatz kommen, um den Materialverbrauch in der Produktion zu reduzieren, die Kreisläufe und Transportwege in der Bauwirtschaft weiter zu schließen und dabei gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken. Wienerberger setzt hier auf eine spezielle Formtechnik: Denn bisher wurden Ziegelriemchen durch Sägen von Ziegeln hergestellt, wobei zwangsläufig Restabfälle anfielen.

Die neue Formtechnik hingegen führt zu handgeformten Ziegelriemchen mit hoher Maß- und Formstabilität. Dadurch werden Formabweichungen vermieden und die Ziegel ideal einsetzbar für die Fertighausindustrie. Bei der von Wienerberger entwickelten Lösung werden sowohl der Trockner als auch der Brennofen vollelektrisch betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaik-Anlage am Standort, die 25 % der benötigten Energie liefert und mit 100 % Ökostrom ergänzt wird. Auf fossile Energie kann daher gänzlich verzichtet werden.

Zudem hat Wienerberger auch die Verpackung der Riemchen überdacht und eine effiziente Kreislaufverpackung entwickelt. Ab 2023, so das Ziel, sollen alle neuen Produkte zu 100 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar sein.

Einen Einblick in dieProduktion der neuen Ziegel in Kortemark finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Wienerberger - unter folgendem Link: www.youtube.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up