Dienstag, Mai 20, 2025
Wienerberger produziert CO2-neutrale Ziegel

Wienerberger hat sich im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms ambitionierte Ziele gesetzt. Mit Fokus auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität will das Unternehmen damit die Weichen stellen - für eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen und die Umsetzung des European Green Deal.

Dafür setzt die Gruppe vor allem auf Innovationen - ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist nun die Inbetriebnahme einer neuen CO2-neutralen Produktionslinie von Ziegelriemchen in einem Elektrobrennofen am Standort Kortemark in Belgien.

„Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms fördern wir die Kreislaufwirtschaft und das Recycling in der Produktion. Damit treiben wir dank vielfältiger Innovationen auch die Dekarbonisierung unseres Produktportfolios voran, 2021 betrug der Anteil aus innovativen Produkten erneut bereits ein Drittel unseres Gesamtumsatzes. Die erste CO2-neutrale Produktionslinie – ohne den Einsatz fossiler Energie – an unserem Standort in Belgien ist hier ein weiterer wichtiger Schritt und steht für die konsequente Umsetzung unserer ESG-Strategie.“, sagt Heimo Scheuch, CEO von Wienerberger.

Klimaneutrale und kreislauforientierte Zukunftslösungen

Für die CO2-neutrale Produktion der Ziegelriemchen sollen neuartige Technologien zum Einsatz kommen, um den Materialverbrauch in der Produktion zu reduzieren, die Kreisläufe und Transportwege in der Bauwirtschaft weiter zu schließen und dabei gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken. Wienerberger setzt hier auf eine spezielle Formtechnik: Denn bisher wurden Ziegelriemchen durch Sägen von Ziegeln hergestellt, wobei zwangsläufig Restabfälle anfielen.

Die neue Formtechnik hingegen führt zu handgeformten Ziegelriemchen mit hoher Maß- und Formstabilität. Dadurch werden Formabweichungen vermieden und die Ziegel ideal einsetzbar für die Fertighausindustrie. Bei der von Wienerberger entwickelten Lösung werden sowohl der Trockner als auch der Brennofen vollelektrisch betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaik-Anlage am Standort, die 25 % der benötigten Energie liefert und mit 100 % Ökostrom ergänzt wird. Auf fossile Energie kann daher gänzlich verzichtet werden.

Zudem hat Wienerberger auch die Verpackung der Riemchen überdacht und eine effiziente Kreislaufverpackung entwickelt. Ab 2023, so das Ziel, sollen alle neuen Produkte zu 100 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar sein.

Einen Einblick in dieProduktion der neuen Ziegel in Kortemark finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Wienerberger - unter folgendem Link: www.youtube.com

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up