Samstag, April 05, 2025
Digitale Dachplanung

Der Ziegelhersteller Wienerberger launcht das österreichweit erste digitale Dachplanungstool: All4Roof soll Dachdecker bei der sicheren und schnellen Planung sowie Kalkulation kompletter Dachsysteme unterstützen. Die Nutzung ist kostenfrei und ab sofort möglich.

Wienerberger sieht sich als einer der digitalen Vorreiter innerhalb der Baubranche: mit der Einführung unterschiedlichster Anwendungen wie der Produktfinder-App, Online-Bestellung-Tool, 3D-Visualisierung von Dächern und Häusern oder der Möglichkeit, Baupläne mittels VR-Brille digital zu erleben, hat das Unternehmen bereits allerhand Projekte gestartet.

Das digitale Dachplanungstool All4Roof soll nun der nächste Clou sein: Das neue Service macht es Dachdeckern möglich, ein Dach auf Knopfdruck schnell und einfach zu planen, zu berechnen und zu kalkulieren. In nur wenigen Minuten lassen sich so exakte Angebote für Kunden erstellen.

Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich, erklärt: "Mit All4Roof bringen wir ein Tool auf den Markt, das ab sofort im digitalen Werkzeuggurt der heimischen Dachdecker nicht mehr fehlen darf. Lange Anfahrtszeiten zur Baustelle, Wartezeiten für den Kunden und mühsame Kalkulationen gehören ab sofort der Vergangenheit an: unsere Partner erledigen nun den kompletten Planungs-, Angebots- und Bestellprozess völlig digital und mit wenigen Klicks."



Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger: "Mit All4Roof nimmt Wienerberger abermals eine Vorreiterrolle in der Baubranche ein."


Arbeitsroutinen erleichtern

Was früher einen manuellen Planungsaufwand von mehreren Stunden bedeutete, soll sich mit All4Roof auf ein Minimum reduzieren: Nach der Registrierung gibt der Dachdecker zu Beginn eines neuen Projekts dessen Adresse im Tool ein, um eine Google Maps-Ansicht zu erhalten. Dank der Schnittstelle zum Online-Kartendienst müssen Standortdaten zur Schnee- und Windsicherungsberechnung auch nicht manuell eingegeben werden, dies geschieht so nun völlig automatisch.

Anschließend kann der Nutzer alle relevanten Parameter wie z. B. die zutreffende Dachform, Abmessungen und Ausführungsvarianten eingeben und die Berechnung mit dem gewünschten Dachziegelmodell und dem entsprechenden keramischen und nicht-keramischen Zubehör abschließen. Dabei filtert All4Roof u. a. automatisch jene Dachziegel heraus, die für die eingegebene Dachform verwendbar sind.

 

In nur wenigen Minuten ist die Dachgeometrie definiert und das Material berechnet. Der Dachdecker erhält zum Schluss nicht nur eine exakte Mengenauflistung des benötigen Materials und Zubehörs, sondern auch gleich ein fertiges Angebot für seinen Kunden. Zudem verfügt das Tool über eine Anbindung zu Z-Kalk, einer etablierten Kalkulationssoftware.

Um Praktikabilität zu gewährleisten, setzte Wienerberger bei der Entwicklung von All4Roof auch auf die Unterstützung und den Input von heimischen Verarbeitern. Dachdecker können All4Roof ab sofort kostenlos nutzen. Weitere Informationen gibt es unter: www.all4roof.at.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up