Samstag, April 05, 2025
Vom Computer ins Zementwerk
Die digitale Version des Zementwerks Wietersdorf. (Bild: w&p Zement)

Mit innovativer 3D-Fototechnologie macht w&p die moderne Zement- und Betonherstellung mit nur wenigen Mausklicks sichtbar.

Im Rahmen seiner Digitalisierungsoffensive hat w&p Zement den nächsten Schritt in Richtung Transparenz gesetzt: Interessierte können nun bequem über den Computer oder ihr Smartphone drei verschiedenen w&p-Standorten einen Besuch abstatten. Möglich wurde das durch den vollständigen Nachbau der jeweiligen Standorte mittels 3D-Fototechnologie.

Als digitaler Gast erhält man nun auch zu jenen Bereichen Zutritt, die bei regulären Rundgängen aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden dürfen. Neben dem virtuellen Rundgang liefern diverse integrierte Infopoints detailliertes Wissen etwa zum Abbau der Rohstoffe oder zur Funktionsweise des Drehrohrofens.

Zur Verfügung steht der virtuelle Rundgang aktuell für die w&p Zement Standorte in Wietersdorf und Peggau sowie für w&p Transportbetonwerk in Gratkorn. Zwar stehen die Werke mmer wieder für Führungen offen, das virtuelle Werk soll nun jedoch noch mehr Transparenz bieten und Nähe zu den Produktionsstätten aufbauen. Durch den spielerischen Zugang kann auf die verschiedenen Interessen genauer eingegangen werden.

„Es war uns ein Anliegen unsere Produktionsstätten für jeden und jede zugänglich zu machen. Speziell in Pandemiezeiten bringt das virtuelle Werk noch weitere Vorteile. So können wir zumindest digitale Rundgänge auch weiterhin für Schulen und Universitäten anbieten – unabhängig von aktuellen Sicherheitsbestimmungen“, berichtet Peter Ramskogler, Vertriebsdirektor von w&p Zement.

Sehen kann man die Rundgänge unter dem Link: alpacem.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up