Samstag, April 05, 2025
"Das Geschäft läuft, aber wir müssen weiterhin Überzeugungsarbeit leisten." Mit diesem Satz lässt sich die Situation beschreiben, in der sich Daniel Holzinger befindet. Der Geschäftsführer des Unternehmens Netviewer hat eine Reihe an effizenzsteigernden Webkonferenz-Werkzeugen zu bieten, die Unternehmen gerade jetzt in der Wirtschaftskrise helfen, Kosten einzusparen. Dennoch braucht jede Veränderung Zeit, weiß der IT-Experte. Denn für die technikaffinen jüngeren Mitarbeiter eines Unternehmens sei eine Flugreise immer noch Prestige. Die Älteren würden dagegen jede Möglichkeit nützen wollen, so Holzinger, ihre Geschäftsreisen sinnvoll abzukürzen. Gerade sie aber fühlen sich anfangs nicht wohl, mit Gesprächspartnern über eine Webcam zu konferieren.

Während die großen Hersteller wie Cisco, Alcatel-Lucent, neuerdings auch HP, beeindruckende Telepresence-Lösungen bieten, die Videokonferenzteilnehmer auch über tausende Kilometer Entfernung im eigens gefertigten Konferenzzimmern lebensecht und hautnah erscheinen lassen, stellen Lösungen direkt am Arbeitsplatz das andere Ende der Collaboration-Skala. Die breite Masse wird von Applikationen auf Windowsbasis oder als Skype-Feature abgefertigt. Die geografisch verteilte, aber gemeinsame Arbeit an Dokumenten bekommt dadurch zwar eine bislang unbekannte Breite – in der Qualität der übertragenen Bilder sind diese Lösungen aber oft unbefriedigend. Netviewer will die goldene Mitte gefunden haben.

Daniel Holzinger findet die Highend-Konferenzprodukte der Großen "zwar toll, sie sind für viele Unternehmen aber nicht leistbar und überdies unpraktisch." Sein Problem mit Telepresence: Für die tägliche Arbeit, für die schnelle Absprache mit Kollegen, die in einem anderen Stockwerk, in einer anderen Filiale oder anderem Land sitzen, ist ein Werkzeug direkt am Arbeitsplatz wesentlich einfacher und effizienter. Netviewer bietet seine Webkonferenzlösung in vier unterschiedlichen Ausrichtungen. Support-Mannschaften können damit einfachst PC-Fernwartung bieten, Administratoren Problemen aus der Ferne diagnostizieren, bis zu 100 Teilnehmer vernetzen sich in Webkonferenzen und letztlich können auch Liveübertragungen von Events wie etwa Kongressen durchgeführt werden. Und das alles mit voller Integration von Arbeitsdokumenten und ohne Installation bei den Usern. Lediglich der Aufruf einer kleinen Applikation ist für den Nutzer nötig – der Rest passiert in der Wolke.

15.000 Kunden hat das deutsche Unternehmen bereits weltweit, davon 600 in Österreich. Die vielfältige Kundenstruktur zeigt das Potenzial von Holzingers Werkzeugkasten. Referenzkunden sind Telekom Austria, Erste Bank, Magna, SAP Global Support, kurier.at und auch kleinere wie der Unternehmensberater How To Win. Letzterer lädt mit Netviewer seine Kunden zu Seminaren im Web ein. Bei kurier.at plant das Management mit der Konferenzlösung endlich einmal alle Mitarbeiter, es sind hunderte, für Besprechungen gemeinsam an einen Tisch zu bekommen - an den virtuellen Tisch natürlich.

Aus einem weiteren Grund sind Webkonferenzlösungen derzeit ein Renner. Der Hype rund um Umweltschutz und Green IT lässt auch die Notwendigkeit von Flugreisen hinterfragen. Holzinger rechnet vor: eine einzige Geschäftsreise von Wien nach Frankfurt und zurück verursacht einen Ausstoß von knapp 500 Kilogramm Co². Könnte die Besprechung über die Datenleitung und Webcam geführt werden, würden vor allem auch Lohnkosten, Reisekosten und massiv Zeit gespart werden. Mitarbeiter müssten dann nicht mehr Stunden im Auto oder Flugzeug verbringen, sondern hätten den gewohnten Komfort ihres Arbeitsplatzes. Natürlich ersetzt ein Videokonferenz nicht das persönliche Gespräch, weiß er. In den meisten Fällen aber könnten Arbeits- und Entscheidungsprozesse mit dem richtigen Werkzeug abgekürzt werden. "In ein paar Jahren werden Videokonferenzen ganz selbstverständlich sein. Der Plafond ist noch lange nicht erreicht", sieht Holzinger die ganz große Erfolgswelle überhaupt erst kommen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up