Dienstag, April 22, 2025
Neugierig, mutig und weiblich
Michael Esterl, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Preisträgerin Cornelia Bauer und FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth

VÖZ-Forscherin Cornelia Bauer erhält den ACR Woman Award. 

Technik und Forschung können schon mal sperrig sein. Cornelia Bauer von der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) hat da keine Scheu – ihre Themen sind häufig für Laien auf den ersten Blick unverständlich.

Auf den zweiten Blick klärt sich dann die Idee dahinter. So vertieft sich die Chemie- und Biologieabsolventin gern in Bereiche, von denen sie sich eine starke Zukunft verspricht – Klimaschutz ist eines dieser Themen.

Gelungen ist ihr dies bereits einige Male. Doch nun wurden ihre Bemühungen auch von höchster Stelle offiziell gewürdigt: Cornelia Bauer erhielt den ACR Woman Award 2021. Die Jurybegründung bringt es klar und deutlich auf den Punkt:

„Cornelia Bauer leitet ein Forschungsprojekt in einer Branche, die stark männerdominiert ist. Beeindruckend sind auch ihr atypischer Werdegang und ein noch laufendes Forschungsprojekt, bei dem es um die Reduzierung von CO2-Emissionen in der Zementindustrie geht.“

Für Cornelia Bauer ist der Preis mehr als eine Auszeichnung:
„Dieser Award zeigt, dass die Brisanz von Themen rund um nachhaltiges und dauerhaftes Bauen von Seiten der Forschungsförderung ernsthaft anerkannt wird. Vor allem aber soll der Preis den vielen noch unbekannten Forscherinnen Mut machen, sich an noch unerforschte Materien heranzuwagen und ihr Know-how unter Beweis zu stellen.“

Die Idee ihres soeben abgeschlossenen Projekts basiert darauf, einen Spritzbetonbinder mit regional verfügbarem Material für die Verbesserung der Eigenschaften von Spritzbeton – wie Frühfestigkeiten, reduziertes Versinterungspotenzial (Ablagerung von Karbonat) und Dauerhaftigkeit – zu erzeugen.

Der flüssige Spritzbeton wird auf die Tunnelwand über eine Düse aufgetragen. (Bild: VÖZ) 

Sicherstellung der Dauerhaftigkeit

Spritzbeton wird v. a. beim Tunnelbau eingesetzt. Durch den ständigen Andrang von Bergwässern können im Entwässerungssystem vielfach Versinterungen auftreten. Diese erhöhen den Reinigungs- und Wartungsaufwand.

Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung von Bindemitteln zur Herstellung von Spritzbeton mit optimierter Frühfestigkeit (innerhalb der ersten 24 Stunden) und reduziertem Versinterungspotenzial unter Sicherstellung der Dauerhaftigkeit.

Gemeinsam mit einem Konsortium, dem auch die Smart Minerals GmbH angehörte, tüftelte Bauer über zwei Jahre lang – im Labor wie auch in realen Tunnel-Spritzversuchen – an der Herstellung und am Einsatz von verschiedensten Feinstmaterialien.

Ihr Fazit: „Man darf mit der Weiterentwicklung niemals aufhören. Auch wenn man nur in kleinen Schritten zu Erfolgen kommt, ist es immer schön zu sehen, dass man etwas bewegt hat.“

Bauer denkt jedoch schon längst wieder weiter: „Mit den optimalen Zumahlstoffen können wir Baustoffe mit Zement für verschiedenste Einsatzbereiche optimieren und dabei CO2 einsparen. Unsere Ziele sind groß – immerhin möchte die österreichische Zementindustrie 2050 ihre Klimaneutralität erreichen.“

Sebastian Spaun, Geschäftsführer der VÖZ, ist stolz auf die Frauenpower im Unternehmen:
„Gerade in den Bereichen Forschung und Innovation steigt die Frauenquote am stärksten, also ganz offensichtlich dort, wo Köpfchen gefragt ist.“

Und stolz ist er natürlich auch auf die Gewinnerin des Woman Award 2021: „Von Cornelia Bauers großem Engagement zeugt nicht zuletzt ihr Bildungsweg: Sie hat ihr Handwerk als Chemielaborantin in einem Zementwerk von der Pike auf gelernt. Ihre Neugier und ihr Wissensdrang tragen dazu bei, dass sie immer wieder neue Herausforderungen annimmt.“

Gelernt hat sie ebenso, sich in der Männerwelt durchzusetzen – mit Argumenten, ihrem Know-how und ihrer sozialen Kompetenz. In der VÖZ ist Cornelia Bauer für die Bereiche Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheit verantwortlich und betreut unter anderem die Arbeitsgruppe Forschung und Entwicklung.

Zudem ist sie in vielen aktuellen Forschungsprojekten der VÖZ zu klimafitten Zementen der Zukunft und zur VÖZ-CO2-Roadmap 2050 involviert. 

Auf Youtube finden Sie ein Kurzvideo über die diesjährige Preisträgerin: ACR-Women-Award: Cornelia Bauer


ACR Woman Award

Der ACR Woman Award wird vergeben von Austrian Cooperative Research, kurz ACR, einem Netzwerk von gemeinnützigen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

ACR unterstützt insbesondere KMU bei der angewandten Forschung, Entwicklung und Innovation. Der ACR-Verband vernetzt KMU mit anerkannten Forschungspartnern und baut mit den Ergebnissen aktueller Grundlagenforschung in den jeweiligen Fachgebieten Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Die VÖZ ist Gründungsmitglied der ACR und blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Kooperation zurück.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up