Dienstag, März 25, 2025
65 Jahre ISS
»Wichtig ist die intelligente Vernetzung der über Sensoren gesammelten Daten – und das in Echtzeit«, erklärt ISS CEO Erich Steinreiber.

Bei der Gründung 1956 eine klassische Einmannfirma, hat sich das Reinigungsunternehmen zu einem echten Technologieunternehmen im Facility-Management entwickelt. Die Reinigung bildet immer noch das Herzstück, das Portfolio ist aber deutlich breiter geworden und dank digitaler Möglichkeiten auch wesentlicher effizienter. 

1956 als Reinigungsunternehmen gegründet, bietet ISS Österreich heute alle Dienstleistungen rund ums Gebäude.
Von Reinigung und Gebäudetechnik über Mitarbeiter*innen­verpflegung, Sicherheits- sowie Supportleistungen und Arbeitsplatzgestaltung.

Die Coronapandemie brachte einige neue Herausforderungen, hatte für die Branche aber auch unerwartete, erfreuliche Nebenwirkungen.

»Nie zuvor wurden unsere Leistungen so positiv aufgenommen. Was früher ein notwendiges Übel war, wurde plötzlich als wichtig angesehen und geschätzt«, erzählt ISS Österreichs CEO Erich Steinreiber über die vergangenen Monate.

Von der Unsichtbarkeit an den Tagesrändern wollten viele Kunden die Reinigung jetzt auch bewusst in den Bürozeiten durchführen. Das signalisiert nicht nur ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kund*innen und Belegschaft, ISS und anderen FM-Anbietern erleichtern diese Arbeitszeiten auch die Suche nach Mitarbeiter*innen.

Innovationstreiber Pandemie 

»Die Pandemie hat auch als Digitalisierungs- und Innovationstreiber fungiert«, erklärt Steinreiber.
So wurden in kürzester Zeit neben dem Launch eines völlig neu zertifizierten Reinigungsprodukts namens »Pure Space«, rund 100 Dekontaminationsexpert*innen intern geschult und Rezeptionsmitarbeiter*innen zu Hygiene-Stewards ausgebildet.

»Alles mit dem Ziel, auch in Krisenzeiten der innovativste und kompetenteste Servicepartner für Kunden zu sein und wesentlich zum Systemerhalt beizutragen«, so Steinreiber.

Damit hat ISS proaktiv auf die höheren Hygienemaßnahmen im Reinigungsbereich reagiert.

Digitale Fortschritte

Auch in der Digitalisierung ist viel passiert, allen voran in den Bereichen Sensorik bzw. Internet of Things:

»Hier gilt es vor allem die intelligente Vernetzung aller gesammelten Daten zu managen, um aus diesen Informationen maßgeschneiderte Arbeitsaufträge generieren zu können – und das in Echtzeit mittels App«, erklärt Steinreiber.

Beispielsweise wenn aus der anwesenden Personenanzahl Schlüsse gezogen werden, wie die Heizung, Lüftung oder Klimatisierung gesteuert werden muss. Mit diesem Wissen kann alles optimal gesteuert und so Kosten gespart werden.

Die Erkennung von Störungen, wie etwa kaputte Lampen oder das gezielte Nachfüllen von leeren Spendern ist dank Sensorik möglich. Auch Zutrittskontrollen, automatische Körpertemperaturmessungen und Alarmzentralen funktionieren digital, nur die Steuerung liegt noch bei Mitarbeiter*innen.

Die Effizienzsteigerung, die durch lückenlose Dokumentation, verbesserte Transparenz und steigende Servicequalität erzielt werden kann, sei der wesentlichste Vorteil der Digitalisierung.

ISS Österreich wird in Zukunft auch alle Reinigungskräfte mit Tablets ausstatten.

Dazu sollen die Facility-Spezialist*innen von digitalen Tools wie Cobots und Robots unterstützt werden, die das Reinigen großer Flächen – etwa in Einkaufszentren –, langen Gängen oder Hallen übernehmen sowie von Apps, mit denen das gewünschte Menü im Betriebsrestaurant bestellt werden kann; oder Systemen, die Daten, etwa zu Ressourcenverbrauch oder Raumbelegungen, erfassen und intelligent nutzen.

»Der Einsatz digitaler Technologien bedeutet Mehrwert in jeder Hinsicht«, ist Steinreiber überzeugt.
Dennoch wird auch in Zukunft der Mensch im Mittelpunkt stehen.

Daher investiert ISS enorm in Qualifizierungsmaßnahmen der Mitarbeiter*innen, wie etwa ein Audio-Lerntool als Alternative zum digitalen Lernen, E- sowie Micro-Learnings und interne Schulungen aus Ausbildungsoffensiven.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up