Sonntag, April 20, 2025
Baustein der Energiezukunft

Der Wärmesektor spielt entgegen der allgemeinen Wahrnehmung eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Knapp die Hälfte des Endenergie­bedarfs entfällt darauf, wobei 60 Prozent noch fossil erzeugt werden. Bauteilaktivierung schafft einen Ausweg.

Die Thermische Bauteilaktivierung ist keine Rocket Science«, bringt es Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, auf den Punkt. Sie sei eine vergleichsweise simple Technologie, aber mit großem Potential für die Klimaneutralität. Kunststoffrohre aus Polyethylen werden im Abstand von etwa 15 bis 20 cm zueinander in massive Betonteile eingebettet, das darin strömende warme oder kalte Wasser aktiviert Geschoßdecken und Fußböden. Mehrkosten fallen im Vergleich zu traditionellen Heiz- und Kühlsystemen keine an. Dennoch ist Thermische Bauteilaktivierung (TBA) im Wohnbau wenig verbreitet, ganz im Gegensatz zum Gewerbebau. Den Grund sieht Höbarth in der nach wie vor fehlenden Bekanntheit in der Branche und dem erforderlichen Wandel in der Planung – denn Bauteilaktivierung muss von Anfang an berücksichtigt werden.

Anschub erforderlich

Der Klimafonds hat daher im Dezember 2020 das Programm »Energieflexibilität durch Thermische Bauteilaktivierung« gestartet (Projektende der ersten Phase 2023). Unternehmen werden über Vorteile und das Potential von TBA informiert, Planungsleistungen für gesamte Wärmeversorgungskonzepte mit TBA als Wärmespeicher unterstützt. Es stehen zwei Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Der Pauschalbetrag beträgt 40.000 bis 85.000 Euro, innovative Maßnahmen können die Förderung auf bis zu 100.000 Euro steigern. »Unser Ziel ist die rasche Verbreitung der Thermischen Bauteilaktivierung im großvolumigen Wohnbau in ganz Österreich.« Das Programm zielt in erster Linie auf Wohnungsneubauten mit mindestens fünf Wohneinheiten, auch innovative Sanierungen von Geschoßwohnbauten sind teilnahmeberechtigt. 600.000 Euro Förderung sind bereits reserviert, vor allem für Projekte im Osten Österreichs.

Wissensbasis erstellen

Das Programm sieht ein Betriebsmonitoring für ein bis zwei Jahre nach erfolgter Umsetzung des Bauvorhabens sowie bei ausgewählten Projekten Begleitforschung vor. Diese sollen als Wissensbasis zur Verfügung stehen. Besonders innovative Projekte nehmen an einem mindestens einjährigen wissenschaftlichen Monitoring teil. Beauftragt mit der Programmbegleitung ist das Kompetenzzentrum Bauforschung. Nach sieben Monaten zieht Geschäftsführer Gunther Graupner eine positive Zwischenbilanz. Mit neun Förderwerbern werden bereits Gespräche geführt, die Projekte sind in einer Größenordnung von 520 m² bis 30.000 m² Bruttogeschoßfläche. Insgesamt umfassen die 976 Wohnungen 88.000 m². »In Gesprächen mit Fachplanern haben wir festgestellt, dass viele Büros einfach einen Anschub brauchen, um sich mit dem Thema zu beschäftigen«, berichtet Graupner. Positiv bewertet er, dass durch die Projekte Druck auf die Energieanbieter ausgeübt wird, sich verstärkt mit dem Thema zu beschäftigen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up