Sonntag, Mai 11, 2025
VÖB Konjunkturbarometer: Starkes Umsatzwachstum und drohender Rohstoffmangel

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie hat im ersten Halbjahr 2021 beim Umsatz kräftig zugelegt. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturbarometer hervor, das im Auftrag des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) halbjährlich durchgeführt wird.

Drei von vier befragten Unternehmen meldeten einen steigenden Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Grund dafür waren vor allem die Auftragslage im Wohn- und Gewerbe- bzw. Industriebau. Die Branche sieht dem zweiten Halbjahr 2021 mit deutlichem Optimismus entgegen, fast 60 Prozent der Unternehmen rechnen hier weiterhin mit steigenden Umsätzen. „Trotz positiver Entwicklungen ist die Perspektive für die heimische Baubranche nicht ganz ungetrübt: Vor allem der Rohstoff- und Fachkräftemangel könnten sich negativ auf die Entwicklung im zweiten Halbjahr auswirken“, warnt Franz Josef Eder, VÖB Präsident. Von der Politik gefordert wird hingegen eine Gleichbehandlung von Baustoffen und Bauweisen.

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie meldet eine positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2021. 75 Prozent der befragten Unternehmen verzeichneten Umsatzsteigerungen im Vergleich zu 2020, im Durchschnitt stieg der Umsatz um rund 21 Prozent. Bei 20 Prozent der Befragten ist der Umsatz auf Vorjahresniveau geblieben. „Unsere Branche konnte die Rückgänge aus dem ersten Corona-Jahr, die vor allem durch den Frühlings-Lockdown entstanden sind, erfolgreich kompensieren. Die Umsatzsteigerungen aus diesem Jahr sind in erster Linie auf die Gewinnung neuer Kund*innen sowie auf den Ausbau der eigenen Kapazitäten in Unternehmen zurückzuführen. Auch die Investitionsprämie der Regierung trägt momentan zu einem regelrechten Bauboom bei“, so VÖB Präsident Franz Josef Eder. Der Wachstumsmotor der Branche war auch diesmal der Wohnbau mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 21 Prozent, gefolgt von Gewerbe- und Industriebau mit 15 Prozent. Im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres stieg der Bürobau um 12 und der Tief- und Straßenbau um 8 Prozent.

Starker Optimismus für 2021

Die durchaus positive wirtschaftliche Lage wirkt sich auch auf die VÖB Betriebe aus. Ganze 80 Prozent von ihnen rechnen mit einem „sehr“ oder „eher zufriedenstellenden“ zweiten Halbjahr 2021, knapp 60 Prozent der Befragten gehen dabei von einem steigenden Umsatz bis Jahresende aus. „Die Gründe für den Optimismus in der Branche sind in erster Linie auf eine gute Auftragslage zurückzuführen. Neun von zehn befragten Unternehmen bestätigen diesen Trend“, sagt Thomas Mühl, VÖB Geschäftsführer.

Die heurige wirtschaftliche Entwicklung für die gesamte Baubranche ist ebenfalls von Optimismus gekennzeichnet. 85 Prozent der befragten Unternehmen schätzen diese als „sehr“ bzw. „eher zufriedenstellend“ ein, knapp 70 Prozent von ihnen rechnen mit steigenden Umsätzen in der gesamten Branche.

Wachstumsbremsen: Fachkräftemangel und Rohstoffknappheit

Trotz sichtbarem Optimismus klagen die Unternehmen verstärkt über den zunehmenden Fachkräftemangel. So finden drei von vier befragten Unternehmen keine geeigneten Bewerber für offene Stellen. Dennoch plant ein Viertel von ihnen, bis Jahresende neue Mitarbeiter*innen aufzunehmen. „Das Potenzial für einen weiteren Personalausbau ist bei der Mehrheit unserer Betriebe vorhanden, jedoch fehlen immer mehr Fachkräfte. Sowohl die Interessenvertretung als auch die Mitgliedsbetriebe setzen hier Maßnahmen, um einerseits das Berufsbild Betonfertigungstechniker für junge Menschen zusätzlich zu attraktiveren und andererseits betriebsinterne Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auszubauen“, kommentiert Franz Josef Eder.

Eine weitere Wachstumsbremse für die Branche ist der aktuelle Rohstoffmangel. Jedes zweite Unternehmen meldet hier eine spürbare Beeinträchtigung bei einem Großteil der aktuellen Aufträge, die durch die Knappheit der Rohstoffe und die damit verbundenen Preissteigerungen entsteht. Fast jeder Betrieb (97 Prozent) rechnet hier mit Teuerungen entlang der ganzen Lieferkette, knapp 70 Prozent gehen gleichzeitig von einer Verlangsamung der Produktionszeiten als Folge des Rohstoffmangels aus.

Gleichbehandlung von Baustoffen gefordert

Auch der positive Wachstumstrend in Richtung Fertigteilbauweise setzt sich in Unternehmen fort: So denken sogar 95 Prozent der Befragten, dass Marktanteile von Betonfertigteilen im Hochbaubereich in Zukunft steigen werden. Ein weiterer dominierender Trend für die Unternehmen ist die CO2-Reduktion bei allen Produktions-, Transport- und Montageprozessen. „Wir sehen, dass die Verringerung des CO2-Fußabdrucks zusammen mit Recycling und Digitalisierung die zentralen Herausforderungen für die Beton- und Fertigteilindustrie in nächster Zeit sind. Diese Herausforderung nehmen wir an, zusammen mit der Zementbranche sind wir auf einem guten Weg, möglichst CO2-neutral zu produzieren“, so Thomas Mühl. Gerade deshalb wird eine Gleichbehandlung von Baustoffen und Bauweisen gefordert. „Die einseitige Förderung des Baustoffs Holz entbehrt jeder objektiven Grundlage und wirkt hochgradig wettbewerbsverzerrend“, so Eder abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Loading...