Freitag, April 04, 2025

Kraftwerk Limmern, Schweiz: Alstom erhält Auftrag für Turbinen, ABB liefert Elektrotechnik

Alstom Hydro hat den Auftrag für die Lieferung von Turbinen für ein Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz erhalten. Vier der von Alstom entwickelten Turbinen, die mit variablen Geschwindigkeiten sowohl als Pumpturbine als auch als Generator eingesetzt werden können, werden mit einer Leistung von je 250 MW rund 1 Million Haushalte mit Spitzenstrom versorgen. Auftraggeber ist die Kraftwerke Linth-Limmerth AG und der Schweizer Kanton Glarus. Der 178 Millionen Euro schwere Auftrag umfasst Konzeption, Entwicklung, Produktion, Installation, Inbetriebnahme der Anlage sowie Schulungen. 2015 sollen die Turbinen für das neue 1000 MW-Kraftwerk Limmern in der Ostschweiz geliefert werden.
Alstom Hydro, das für Wasserkraft zuständige Joint Venture zwischen Alstom und dem französischen Baukonzern Bouygues, hat bereits im Mai des heurigen Jahres einen 125 Millionen-Auftrag für das Kraftwerk Nant de Drance in der Schweiz erhalten, wo vier der reversiblen Turbinen mit einer Leistung von je 157 MW geliefert werden.
Pumpturbinen mit variabler Geschwindigkeit erlauben es, den Energielevel der Turbine zu regulieren. Damit kann einerseits die Energieversorgung flexibler dem Bedarf angepasst und der Ressourceneinsatz gesteuert werden, andererseits wird das Anfahren und Stoppen der Turbinen reduziert, was sich positiv auf die Netzfrequenz auswirkt. Das unterirdisch angelegte Pumpspeicherkraftwerk wird bei geringer Stromnachfrage und überschüssiger Kapazität Wasser aus dem Limmernsee in den rund 600 Meter höher gelegenen Muttsee zurückpumpen. Das Wasser wird dann benutzt, um während Spitzenbedarf Strom zu produzieren.


Den Auftrag für die Lieferung der elektrotechnischen Ausrüstungen für das Kraftwerk Limmern hat ABB erhalten. Um 82 Millionen Euro  liefert und installiert der Elektrotechnikkonzern die Hochspannungskabelverbindung vom Kraftwerk Limmern zum Unterwerk Tierfehd, die Maschinentransformatoren, die Generatorableitung, die Mittelspannungs-anlagen, das Kraftwerksleitsystem, die Gleichspannungsversorgungs- sowie die Notstromanlage. Außerdem liefert ABB eine 380-kV-GIS-Anlage, die den Strom vom Kraftwerk ins Netz einspeist.
Das neue Wasserkraftwerk wird im Rahmen des Projekts Linthal 2015 gebaut, in welches die Axpo AG und der Kanton Glarus 2,1 Milliarden Franken investieren. Den Auftrag für die Bauarbeiten erhielt die Zürcher Baufirma Marti.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up