Sonntag, April 20, 2025
Wie bereite ich mich auf eine Compliance-Krise vor?

Wirtschaftskriminalität kennt keine Grenzen und ist oft der Auslöser für monetäre Verluste oder Reputationsschäden. Wie man sich auf eine Compliance Krise vorbereiten kann und worauf es in der Krisenkommunikation ankommt, erfahren Sie hier. 

Von Patrick Göschl und Sophie Chahin, PWC

Laut dem Global Economic Crime & Fraud Survey 2020 von PwC waren fast 50 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren von Wirtschaftskriminalität betroffen. Allerdings können Unternehmen mit der richtigen Vorbereitung die Auswirkungen einschränken.

Ähnlich einem Boxenstopp während eines Formel-1-Rennens sollten die Rollen im Unternehmen für den Ernstfall im Vorhinein klar definiert werden. In der Compliance-Krise muss jeder, ganz gleich ob Compliance Officer, Rechtsabteilung, IT, Revision oder die Kommunikationsabteilung, wissen, welche Handgriffe zu tätigen sind. Um es auf den Formel-1-Boxenstopp umzulegen: Es sollten die richtigen Ersatzreifen bereit liegen, die Reifen an der richtigen Achse montiert werden und der Fahrer sollte nicht losfahren, bevor nicht alle Reifen montiert sind. Von Vorteil ist zudem eine gute und schnelle Abstimmung zwischen den Ansprechpartnern, gefolgt von einer einheitlichen Reaktion.
Folgende Punkte sollten im Vorfeld geklärt werden:

- Definition der relevanten Stakeholder und Ansprechpersonen samt Klärung von kurzfristigen Erreichbarkeiten
- Abgrenzung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Schulung der Ansprechpersonen für den Kontakt mit Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden
- Klärung der Verfügbarkeit sowie der Möglichkeit der zeitnahen gerichtsverwertbaren Sicherung von elektronischen Daten und Unterlagen in Papierform, damit diese für Untersuchungen verfügbar sind
- Festlegung konkreter Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf verdächtige Mitarbeiter
- Erstellung einer Checklist für den Ernstfall (z. B. Schreiben eines Hinweisgebers, Verdachtsfalls für betrügerische Handlungen, Hausdurchsuchung)

Durch das Auseinandersetzen mit einer potenziellen Compliance-Krise, die meist ohne Vorwarnung über ein Unternehmen hereinbricht, können Schäden am Vermögen sowie der Reputation des Unternehmens zwar nicht ausgeschlossen, dafür aber begrenzt werden.

Schaffung von Klarheit über die Vorwürfe

Forensische Sonderuntersuchungen dienen in der Regel der Bestätigung oder Widerlegung von Vorwürfen und Verdachtsmomenten. Dabei wird aus einem großen Haufen voller Puzzleteile, bestehend aus Buchhaltungs- und ERP-Daten, E-Mails, Interviews, Hintergrundrecherchen sowie weiteren Daten und Dokumenten ein möglichst umfassendes Bild zusammengesetzt. Zentral ist dabei die Verknüpfung der unterschiedlichen Fakten. Als Ergebnis sollten die klassischen W-Fragen beantwortet werden können: Was ist genau passiert? Wer ist verantwortlich bzw. wusste Bescheid? Welche Schäden gibt es? Und um aus der Vergangenheit auch etwas für die Zukunft zu lernen: Welche Prozesse und Kontrollen haben versagt?

Nicht selten kommt es vor, dass Sonderuntersuchungen mit langwierigen Abklärungen zum Thema Datenschutz und Arbeitsrecht beginnen. Besonders viele Fragen stellen sich in diesem Bereich bzgl. der privaten Nutzung von E-Mail Accounts und Mobiltelefonen im Unternehmen. Diese Fragen sollten soweit wie möglich bereits im Vorfeld abgeklärt werden.

Eine Sonderuntersuchung stellt somit für Unternehmen und Mitarbeiter eine Ausnahmesituation dar. Allerdings kann jedes Unternehmen, wie auch den Medien immer wieder zu entnehmen ist, schneller als einem lieb ist, Ziel einer Untersuchung werden.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung können Compliance-Krisen strukturierter gemanagt werden und Untersuchungen laufen effizienter ab, denn wie Konfuzius schon vor langer Zeit erkannte: »In allen Dingen hängt der Erfolg von den Vorbereitungen ab.«

 

Worauf es in der Krisenkommunikation ankommt, erfahren Sie HIER

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up