Montag, März 24, 2025
Das Dilemma mit Quoten und Anteilen

»Dämmstoff-Recycling als wesentlicher Baustein der österreichischen und europäischen Kreislaufwirtschaft.«
Ein Gastkommentar Bau von Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol Hartschaum GPH.

»Im Jahr 2018 wurde von der Europäischen Kommission die Kunststoffstrategie veröffentlicht, die einen maßgeblichen Teil der europäischen Kreislaufwirtschaft darstellt. Damit soll unter anderem der Markt für recycelte Kunststoffe gefördert werden. Ein wichtiger Baustein der Strategie war die EU-weite Selbstverpflichtungskampagne. An dieser hat sich auch die europäische EPS-Industrie beteiligt und Recyclingquoten zugesagt: Bis 2025 sollten ca. 27 % der EPS-Abfälle aus dem Abriss von Gebäuden und 80 % der EPS-Abschnitte von Baustellen einem werkstofflichen Recycling zugeführt werden.

Im März vergangenen Jahres legte dann die EU-Kommission ihren Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vor. In diesem kündigte sie an, verbindliche Anforderungen an den Rezyklatanteil von Kunststoffen vorschlagen zu wollen.

Recyclinganlage für EPS und XPS auf der Zielgeraden

Die europäische EPS-Industrie beschäftigt sich schon seit gut zwei Jahrzehnten intensiv mit der Kreislaufwirtschaft und hat ihre Hausaufgaben zu einem Großteil gemacht. Bereits 2016 wurde die Non-Profit-Stiftung »PolyStyreneLoop« gegründet, um in Terneuzen (Niederlande) eine auf dem CreaSolv® Verfahren basierende Recycling-Anlage zu errichten. Sie wird eine lösemittelbasierte Aufbereitung von expandiertem Polystyrol (EPS) und extrudiertem Polystyrol (XPS) ermöglichen. Dabei können nicht nur verschmutzte Baustellenabfälle verarbeitet werden, sondern auch Alt-Dämmstoffe mit dem Flammschutzmittel HBCD. Aus dem zurückgewonnenen Polymer werden neue Produkte hergestellt. Das Projekt »PolyStyreneLoop« befindet sich mittlerweile in der Zielgeraden: Im Mai 2021 ist die Fertigstellung der Recycling-Anlage geplant, ab Juli 2021 startet der Betrieb. Dann wird ein zu 100 % geschlossener Stoffkreislauf für EPS-Dämmstoffe Realität!

Auch das Klimaschutzministerium ist auf den Zug aufgesprungen und hat in der am 1. Jänner 2021 veröffentlichten Umweltzeichen-Richtlinie »Wärmedämmverbundsysteme« besonders strenge Nachhaltigkeitskriterien eingeführt: EPS-Fassadendämmplatten müssen einen Rezyklatanteil von mindestens 15 % aufweisen.

So weit, so gut, aber das Ganze hat leider einen Haken. Bei näherer Betrachtung muss man nämlich feststellen, dass es kein evaluiertes Datenmaterial über die gesammelten Abfälle gibt. Sämtliche in Studien und Statistiken zu findende Angaben basieren auf Schätzungen. Die Abfallmenge aus dem Rückbau von Gebäuden ist aufgrund der extrem hohen Lebensdauer von Dämmstoffen nach wie vor vernachlässigbar klein. Übrig bleiben lediglich Baustellenabschnitte, die einem Recycling zugeführt werden können. Forderungen betreffend verbindliche Rezyklatanteile kommen daher noch viel zu früh!

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up