Mittwoch, April 23, 2025
Das Dilemma mit Quoten und Anteilen

»Dämmstoff-Recycling als wesentlicher Baustein der österreichischen und europäischen Kreislaufwirtschaft.«
Ein Gastkommentar Bau von Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol Hartschaum GPH.

»Im Jahr 2018 wurde von der Europäischen Kommission die Kunststoffstrategie veröffentlicht, die einen maßgeblichen Teil der europäischen Kreislaufwirtschaft darstellt. Damit soll unter anderem der Markt für recycelte Kunststoffe gefördert werden. Ein wichtiger Baustein der Strategie war die EU-weite Selbstverpflichtungskampagne. An dieser hat sich auch die europäische EPS-Industrie beteiligt und Recyclingquoten zugesagt: Bis 2025 sollten ca. 27 % der EPS-Abfälle aus dem Abriss von Gebäuden und 80 % der EPS-Abschnitte von Baustellen einem werkstofflichen Recycling zugeführt werden.

Im März vergangenen Jahres legte dann die EU-Kommission ihren Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vor. In diesem kündigte sie an, verbindliche Anforderungen an den Rezyklatanteil von Kunststoffen vorschlagen zu wollen.

Recyclinganlage für EPS und XPS auf der Zielgeraden

Die europäische EPS-Industrie beschäftigt sich schon seit gut zwei Jahrzehnten intensiv mit der Kreislaufwirtschaft und hat ihre Hausaufgaben zu einem Großteil gemacht. Bereits 2016 wurde die Non-Profit-Stiftung »PolyStyreneLoop« gegründet, um in Terneuzen (Niederlande) eine auf dem CreaSolv® Verfahren basierende Recycling-Anlage zu errichten. Sie wird eine lösemittelbasierte Aufbereitung von expandiertem Polystyrol (EPS) und extrudiertem Polystyrol (XPS) ermöglichen. Dabei können nicht nur verschmutzte Baustellenabfälle verarbeitet werden, sondern auch Alt-Dämmstoffe mit dem Flammschutzmittel HBCD. Aus dem zurückgewonnenen Polymer werden neue Produkte hergestellt. Das Projekt »PolyStyreneLoop« befindet sich mittlerweile in der Zielgeraden: Im Mai 2021 ist die Fertigstellung der Recycling-Anlage geplant, ab Juli 2021 startet der Betrieb. Dann wird ein zu 100 % geschlossener Stoffkreislauf für EPS-Dämmstoffe Realität!

Auch das Klimaschutzministerium ist auf den Zug aufgesprungen und hat in der am 1. Jänner 2021 veröffentlichten Umweltzeichen-Richtlinie »Wärmedämmverbundsysteme« besonders strenge Nachhaltigkeitskriterien eingeführt: EPS-Fassadendämmplatten müssen einen Rezyklatanteil von mindestens 15 % aufweisen.

So weit, so gut, aber das Ganze hat leider einen Haken. Bei näherer Betrachtung muss man nämlich feststellen, dass es kein evaluiertes Datenmaterial über die gesammelten Abfälle gibt. Sämtliche in Studien und Statistiken zu findende Angaben basieren auf Schätzungen. Die Abfallmenge aus dem Rückbau von Gebäuden ist aufgrund der extrem hohen Lebensdauer von Dämmstoffen nach wie vor vernachlässigbar klein. Übrig bleiben lediglich Baustellenabschnitte, die einem Recycling zugeführt werden können. Forderungen betreffend verbindliche Rezyklatanteile kommen daher noch viel zu früh!

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up