Freitag, Mai 16, 2025
Dashboard hilft, Fehler in der digitalen Planung zu vermeiden

Zeitersparnis, mehr Transparenz, höhere Qualität und Präzision in der Kostenberechnung, weniger Verschwendung und geringerer Ressourcenverbrauch: Das sind die zentralen Argumente für die Planung mit Building Information Modeling, kurz BIM. Was wie die eierlegende Wollmilchsau klingt, hat aber auch Tücken. Bei Aufbau und Pflege der BIM-Modelle  sind Fehler unvermeidbar. Ein Dashboard soll jetzt Abhilfe schaffen.

Planen in digitalen Modellen ist die Zukunft für nachhaltige und effiziente Bauwerke. Darüber sind sich die Verantwortlichen der Bau- und Planungsbranche einig. Die Zauberformel lautet Building Information Modeling – BIM. Dabei werden Bauprojekte mithilfe eines »digitalen Zwillings« von der Planungsphase bis zur Ausführung in einem digitalen Gebäudemodell abgebildet.

Sämtliche Projektdaten können parallel, von mehreren Bearbeitern und von verschiedenen Standorten aus bearbeitet werden. Damit werden Mehrfacheingaben durch die beteiligten Fachplaner vermieden, die Arbeitsabläufe werden transparenter und effizienter und die Produktivität steigt ebenso wie die Planungs- und Ausführungsqualitäten.

»BIM liefert schon im Entwurfsstadium ein sehr genaues Abbild der späteren Realität. Die Erfassung und Digitalisierung sämtlicher Gebäudeeigenschaften ermöglicht es den Planern, gemeinsam in diesem virtuellen Gebäudemodell zu arbeiten. Der Bauherr erhält in jeder Phase seines Projektes eine realitätsnahe Vorausschau, virtuelle Rundgänge, 3D-Visualisierungen und Kosten- und Terminkontrolle«, erklärt Lars Oberwinter, Geschäftsführer des IT-Spezialisten Plandata.

Fehler beseitigen

Bei allen Vorteile, die die digitale Planung unbestritten mit sich bringt: Aufbau und Pflege der BIM-Modelle sind komplex und bergen einige Stolperfallen. Nicht selten schleichen sich immer wieder dieselben Fehler ein und machen dadurch die Planungsphase zeit- und kostenintensiv. Deshalb hat Plandata das »QM Dashboard» für die BIM-Software Autodesk Revit entwickelt, ein Qualitätsmanagement-Werkzeug mit dem man wiederkehrende Bedienungsfehler vermeiden und sämtliche BIM-Arbeitsschritte optimieren kann.

Das Dashboard liest Revit-Modelle aus beliebig vielen Projekten ein, analysiert und bewertet deren Qualitäten und stellt die Ergebnisse online und rollenbasiert dar. Die Fehler werden projektübergreifend ­analysiert. Selbst große Datenmengen und viele Teilmodelle bei mehreren Projekten können gleichzeitig grafisch ausgewertet werden. Eine zentrale Online-Datenbank gewichtet, priorisiert und gruppiert die aufgezeigten Fehler, sodass Planer die häufigsten schnell erkennen können und diese in Zukunft vermeiden.

»,Unser Dashboard zeigt Unternehmen ihre häufigsten Bedienungsfehler auf. So kann mit gezielten Schulungen und einem Tutorial gegengesteuert und die Qualität des gesamten BIM-Arbeitsprozesses im Betrieb gesteigert werden. Das QM-Dashboard schafft ein Upgrade von der reinen Kontrolle hin zu einem echten Qualitäts- und Wissensmanagement. Unsere Softwarelösung garantiert signifikant effizientere BIM-Prozesse und ist daher für Revit-User ein Must-have«, ist Lars Oberwinter überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...