Dienstag, Mai 20, 2025
Das Rushmore Building an der Riverside ist Teil des größten Bauvorhabens in New York seit 50 Jahren. Das österreichische Unternehmen Getzner Werkstoffe spielte beim Bau des 130-Meter-Wolkenkratzers eine nicht unwesentliche Rolle. Die Vorarlberger sorgten dafür, dass zwei Etagen vom Rest des Gebäudes entkoppelt sind – wie Schubladen zum Herausnehmen.

Ideales Bauland sieht anders aus. Direkt auf dem Grundstück des Rushmore Buildings verläuft ein Bahntunnel der New Yorker Amtrak-Gesellschaft, täglich verkehren zwei Bahnlinien mit je 25 Tonnen Achslast und eine U-Bahnlinie ist auch geplant. Kein Wunder, dass das Bebauungsgebiet an der New Yorker Riverside von Investoren und Bauherren bislang gemieden wurde. Einzig Donald Trump ließ sich von den widrigen Umständen nicht abhalten und gab das Rushmore Building in Auftrag, einen 130 Meter hohen Wolkenkratzer mit zwei Türmen und 41 Stockwerken. Die von der Eisenbahn hervorgerufenen Vibrationen und Schwingungen der Bahn sollte Getzner unter Kontrolle bringen. Dieser Herausforderung begegneten die heimischen Schwingungsexperten mit einer baulichen Innovation. Gemeinsam mit Experten erarbeitete Getzner als Spezialist für Schwingungsisolierungen eine innovative Lösung: Einzelne Etagen des 41-stöckigen Bauwerks haben elastische Lager. Zwei Stockwerke sind schwingungstechnisch komplett entkoppelt. Der erste Stock und der Mezzanin des Gebäudes liegen auf neun Zentimeter dicken Lagerblöcken aus dem Polyurethan-Werkstoff Sylomer. Keine der beiden Etagen ist fest mit dem Gebäude verbunden. Auch seitlich schützen Sylomer-Matten die tragenden Säulen gegen den Einfluss von Wind. Rein theoretisch könnten beide Etagen wie Schubladen herausgenommen werden.
Gemeinsam mit Architekten und Dynamikern erstellte Getzner detaillierte Lastverteilerpläne, in denen die Belastung jedes der 350 Auflagepunkte exakt ermittelt wurde. Der erste Stock wurde mit Unterzügen realisiert, im zweiten Stock ist die Isolation in die Decke eingelassen.
Als Partner vor Ort fungierte als Projektkoordinator das amerikanische Unternehmen Soundown Corporation. Für Getzner begann die Bauphase im Juli 2007 und endete im Frühjahr 2008. Mit den Leistungen der Projektpartner zeigte sich Generalunternehmer Bovis Lend Lease sehr zufrieden. »Wo Schwingungsisolierung erforderlich ist, da kann ich ohne Zögern Getzner, Soundown und die Sylomer- Produkte empfehlen«, sagt Project Manager David Ridoutt.

Eckdaten: 130 m hoch, 41 Stockwerke, 2 Türme
Lage: Riverside (Nähe Times Square), Manhattan, N.Y.
Schwingungsisolierung: Getzner Werkstoffe GmbH
US-Projektkoordination: Soundown Corporation
Investor: Extell Development (seit 2005) / Donald Trump

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up