Donnerstag, April 24, 2025
STRABAG baut Deutschlands längste Autobahnbrücke aus
Foto: DEGES / BWVI

Großauftrag für die STRABAG-Gruppe: Die Kölner STRABAG AG wird die Hochstraße Elbmarsch (K20) – die mit 3,84 km längste Straßenbrücke Deutschlands – auf der BAB 7 in Hamburg von drei auf vier Spuren je Fahrtrichtung ausbauen. Den Auftrag der DEGES im Volumen von mehr als € 200 Mio. realisiert eine Arbeitsgemeinschaft der STRABAG-Direktionen Brückenbau und Nord.

Die BAB 7-Hochstraße Elbmarsch beginnt wenige hundert Meter hinter der Elbtunnel-Ausfahrt Richtung Süden, überquert den Rugenberger Hafen, kreuzt auf Hamburger Stadtgebiet zwei Bahntrassen sowie elf Straßen und Wege und endet auf Höhe der BAB 7-Ausfahrt Hamburg-Hausbruch. Der Ausbau soll bis Ende April 2027 abgeschlossen sein. STRABAG arbeitet derzeit an der Ausführungsplanung; parallel haben die Bauarbeiten mit der Baustelleneinrichtung, dem Rückbau und den Tiefgründungsarbeiten bereits begonnen.

 Ziel: Besserer Verkehrsfluss auf zentraler Nord-Süd-Verbindung

„Wir freuen uns über den Zuschlag für dieses bedeutende deutsche Infrastrukturprojekt und das damit verbundene Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unserer Teams im Infrastrukturbau. Die Erweiterung dieses stark frequentierten Teilstücks der Autobahn 7 wird den Verkehrsfluss auf der zentralen deutschen Nord-Süd-Verbindung nachhaltig verbessern“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE. Die tägliche Verkehrsbelastung auf dem BAB 7-Abschnitt ist seit dem Neubau der Hochstraße vor 45 Jahren auf heute 50.000 bis 60.000 Fahrzeuge je Richtungsfahrbahn gestiegen.

Während die STRABAG-Direktionen Brückenbau (Bereich Nord) und Nord (Bereich Sonderbau) die Planung und Baustelleneinrichtung für die Autobahn-Verbreiterung und Grundinstandsetzung vorantreiben, laufen parallel noch bis zum Jahresende vorgeschaltete Instandhaltungsarbeiten an der Untersicht der bestehenden Hochstraße – ebenfalls durch ein Team des STRABAG-Konzerns: Seit Ende 2018 sanieren die federführende ZÜBLIN Bauwerkserhaltung und die Direktion Brückenbau gemeinsam Teile der Unterbauten und wechseln die Brückenlager.

 Erweiterung unter fließendem Verkehr

Bereits beim Neubau der Hochstraße Elbmarsch im Jahr 1975 war die Option für die nun fällige Erweiterung mit eingeplant und vorbereitet worden: Die damals gesetzten Gründungen im Hafenbereich und die Anschlussbewehrungen an den Innenseiten der für beide Fahrtrichtungen baulich getrennten Brückenüberbauten können nun für den geplanten Ausbau genutzt werden. Der zusätzliche vierte Fahrstreifen wird jeweils auf der Brückeninnenseite ergänzt; die beiden Teile der BAB 7-Hochstraße rücken also enger zusammen. Die Verkehrsbeeinträchtigung im Zuge der Bauarbeiten soll sich in engen Grenzen halten.

Die Erweiterung wird daher schrittweise erfolgen, um die Aufrechterhaltung eines jederzeit dreispurig fließenden Verkehrs in beiden Fahrtrichtungen zu ermöglichen. Die Arbeiten beginnen an der BAB 7-Fahrbahn Richtung Flensburg (Norden), deren Ausbau bis Mitte 2024 abgeschlossen sein soll. Danach startet im zweiten Schritt der vierstreifige Ausbau der Fahrbahn Richtung Hannover (Süden). Mit dem STRABAG-Bereich Hamburg (Straßenbau), der Züblin Stahlbau GmbH (Stahlträger) und der Zentralen Technik Hamburg (Planung) sind noch drei weitere Einheiten der STRABAG-Gruppe an dem Großprojekt beteiligt.

 Ein paar Eckdaten zum Materialbedarf geben einen Einblick in die Dimension des Bauvorhabens: Im Zuge der geplanten Verbreiterung der Hochstraße Elbmarsch werden etwa 19.200 m³ Beton verbaut. Zudem müssen 15.000 m Stahlgeländer erneuert werden. Und zur Sanierung der Fahrbahn werden zunächst Asphalt und Abdichtung auf einer Fläche von 135.000 m² entfernt und später über eine Fläche von 155.000 m² neu eingebaut.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up