Dienstag, Mai 13, 2025
Pilotprojekt: ÖSW‐Konzernzentrale wird energieautark
Foto: mmo 360 grad gmbh

Das Österreichische Siedlungswerk als größter gemeinnütziger Wohnbaukonzern Österreichs versucht auch beim Thema Energiemanagement eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die „Unternehmenszentrale als Kraftwerk“ am Standort Feldgasse in Wien Josefstadt ging Anfang August planmäßig in Betrieb.

Vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Bauwirtschaft hat das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW AG) stets die Herausforderungen der Zukunft klar im Blick. Neben einer umfangrei‐chen digitalen Transformation – von der Planungsphase bis zum Bewohnerservice – wird stark auf Nach‐haltigkeit gesetzt, insbesondere mit konsequenter Kreislaufwirtschaft zur Minimierung des Verbrauchs begrenzter Ressourcen. Einen Meilenstein setzt das ÖSW jetzt mit seinem Pilotprojekt der „Unterneh‐menszentrale als Kraftwerk“.

Die Konzernzentrale als Kraftwerk „Die Zukunft des Energiemanagements unserer Gebäude liegt in den Bereichen Energieerzeugung, ‐spei‐cherung und ‐verwendung unter besonderer Berücksichtigung der steigenden Nachfrage nach E‐Mobili‐tät durch unsere Kunden“, erklärt Wolfgang Wahlmüller, Stellvertretender Generaldirektor des ÖSW‐Konzerns. Ziel war, den täglichen Stromverbrauch des Unternehmensitzes aus der Gründerzeit durch eine Photo‐voltaik‐Anlage und Batteriespeicher vor Ort zu decken und so den CO²‐Ausstoß des Objektes nachhaltig zu reduzieren. Mit einem Projektteam aus Ingenieuren des Tochterunternehmens immo 360 grad gmbh, 10hoch4 und Walter Kreisel mit seinem Unternehmen Neoom wurde dieses Vorhaben erfolgreich umge‐setzt. Dank der günstigen Sonneneinstrahlung im August konnte das Haus bereits weitgehend energie‐autark betrieben werden.

Energieautarkes Vorzeigeprojekt Sämtliche Dachflächen des Gebäudes mit süd‐ oder ostseitiger Ausrichtung wurden für die 115‐Kilowatt‐Peak‐Photovoltaikanlage mit entsprechenden Elementen bestückt. Der erzeugte Solarstrom entspricht im Optimalfall – sprich bei Sonnenschein – gut dem Doppelten des täglichen Energiebedarfs der ÖSW‐Konzernzentrale. Die übrige Energie wird im 240 kWh fassenden Stromspeicher gesammelt, welche dann bedarfsabhängig für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Erst in Phasen einer Stromproduktion über die Speicherkapazität hinaus wird dieser in das allgemeine Stromnetz eingespeist. Umgekehrt entlastet der Speicher das Stromnetz bei besonders hoher Belastung, weil er Spannungsspitzen abfangen kann. Bei einem eventuellen Netzausfall kann der Batteriespeicher netzunabhängig eine Notstromversorgung sicherstellen.

Intelligentes System mit Zukunft Die Überwachung und Steuerung des Systems erfolgt mittels der digitalen Energiemanagement‐Platt‐form Ntuity. Diese analysiert mit künstlicher Intelligenz den Energiefluss von den Photovoltaik‐Modulen zum Stromspeicher und den Auto‐Ladestationen in der Tiefgarage.Das vorausschauende Energiemanagement sorgt neben der Reduzierung von Wartungs‐ und Energiekos‐ten auch für die Erhöhung der Betriebssicherheit. Gleichzeitig wurde damit bereits der Grundstein für weitere Projekte gelegt, denn die Plattform kann beliebig viele Standorte vernetzen und den unter‐schiedlichen Abnehmern Strom in der richtigen Menge liefern. Der Grundstein als Energieversorger ist gelegt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Loading...