Samstag, März 22, 2025
Wissen, was der Kunde will

Im September 2017 hat Milan Zahradnik die Sonderwunsch Meister Gmbh gegründet. Schnell stellte Zahradnik fest, dass es bei der Abwicklung von Sonderwünschen um mehr geht als nur um Sonderwünsche. Unter dem neuen Namen Propster kümmern sich Zahradnik und sein Team um die gesamte Interaktion von Bauträger und Kunden. Mit dem Ergebnis, dass der Projektentwickler weniger Aufwand und zufriedenere Kunden hat.

Report: Wie ist es zur Idee von Propster gekommen?

Milan Zahradnik: Ich hatte eine Agentur mit Schwerpunkt Immobilienmarketing. Vor etwa vier Jahren sind wir im Zuge eines Projektes von Porr und Buwog auf ein ganz besonderes Problem aufmerksam gemacht worden, die Sonderwunschabwicklung. Ich hab dann schnell gemerkt, welche große Herausforderung diese Sonderwunschabwicklung ist. Keiner vom Team fühlte sich wirklich zuständig. Wir haben uns schnell auf ein Pilotprojekt geeinigt, um die Sonderwunschabwicklung zu digitalisieren Das war der Startschuss.

Report: Wie wichtig war, dass Sie in diesen Prozess den Blick von außen einbringen konnten?

Zahradnik: Das war enorm wichtig. Die Sonderwunschabwicklung ist ja vor allem eine Frage der Kommunikation mit dem Käufer. Wir haben festgestellt, dass das sehr als lästiges Anhängsel gesehen wird und von Menschen gemacht wird, die nicht wirklich mit dem Thema vertraut sind. Da prallen Welten aufeinander. Da war es sehr hilfreich, unbedarft Fragen stellen zu können, warum Abläufe so sind, wie sie eben sind.

Report: Was kann eure Lösung, das andere nicht können?

Zahradnik: Die Sonderwunschabwicklung ist nur ein Teilbereich. Vielmehr geht es um die gesamte Interaktion zwischen Projektentwickler und dem Käufer, Mieter oder Investor. Deshalb haben wir uns dann auch von Sonderwunsch Meister in Propster umbenannt. Unser Ziel war es, den Bauträger dabei zu unterstützen, dass der Kunde vom Kauf bis zur Übergabe und darüber hinaus zufrieden ist. Wenn der Kunde weniger Aufwand hat, hat auch der Projektentwickler weniger Aufwand. Da setzt unsere Lösung an.  

Schon beim ersten Verkaufsgespräch hat der Kunde die Möglichkeit, über einen Konfigurator seine Wohnung oder sein Haus anzusehen und entsprechend zu gestalten. Das ist für den Verkaufsprozess enorm hilfreich. Die Individualisierungsrate bei Projekten steigt enorm. Und der Projektentwickler weiß ja oft ja gar nicht, was es am Markt gibt oder was der Kunde will.

Deshalb sind wir rasch zu der Erkenntnis gelangt, dass wir uns mit den Herstellern zusammensetzen müssen. Die kennen die Zielgruppen und wissen genau, wer was will. Wenn man Kunden sechs bis acht Wahlmöglichkeiten gibt, bleiben 80 Prozent der Kunden innerhalb dieser Auswahl. Diese Gesetzmäßigkeit kennen wir aus dem E-Commerce.

Wir haben mittlerweile 10.000 Einheiten auf unserer Plattform und damit enorm viele Daten. Damit wissen wir auch, ob die vom Bauträger ausgesuchten Produkte dem entsprechen, was die Kunden wollen. Wenn das nicht der Fall ist, kann der Bauträger rechtzeitig reagieren. Damit kann die Sonderwunschabwicklung deutlich effizienter gestaltet werden.

Report: Welche Rolle spielt dabei Virtual Reality?

Zahradnik: Die Konfigurationsmöglichkeiten muss man visualisieren, um beim Kunden eine Entscheidung hervorzurufen. Das können statische Visualisierungen sein oder eben Virtual Reality. Wir haben alles erprobt. Derzeit funktioniert die statische Visualisierung am besten. Das liegt daran, dass bei der Virtual Reality die Technik noch nicht ganz so weit ist, und an der Kundenstruktur. Es sind nicht die 20-jährigen Digital Natives, die Wohnungen kaufen. 

Was uns enorm helfen würde, wäre, wenn wir mehr BIM-Projekte bekommen würden. Denn aus BIM-Daten kann man extrem schnell Visualisierungen ziehen. Aber davon gibt es leider noch zu wenig.   

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up