Samstag, April 26, 2025
Neuer CEO bei Lafarge

Die Lafarge Zementwerke GmbH hat seit Anfang Juli einen neuen CEO. Berthold Kren, bislang bei LafargeHolcim für den Bereich Geocycle Asien verantwortlich, folgt auf José Antonio Primo nach, der die Weiterentwicklung von Carbon Capture Projekten in Europa für LafargeHolcim übernimmt.

„Mit dieser Besetzung setzt LafargeHolcim ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität“, erklärte Berthold Kren bei seiner Antrittsrede. Der Werdegang des Umwelttechnikers in der Gruppe begann mit der Entwicklung alternativer Brennstoffe bei Lafarge Zementwerke in Österreich, bevor er die Herausforderung auf Gruppenebene als Head of Energy EMEA in Paris übernahm. Zuletzt zeichnete er dafür verantwortlich, Geocycle, die Abfallbehandlungssparte von LafargeHolcim, in Asien aufzubauen und weiterzuentwickeln. Es freut den Steirer besonders, dass die Lafarge Zementwerke GmbH seit Jahren Innovationen im Klimabereich vorantreibt und Nachhaltigkeit und Klimaneutralität als wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ins Zentrum rückt.

Kren spielte dabei auf das jüngste Vorzeigeprojekt Carbon2ProductAustria (C2PAT) an, das erst vor wenigen Tagen vorgestellt wurde. „Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung haben die Unternehmen Lafarge, OMV, VERBUND und Borealis einen wichtigen Meilenstein zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Forcierung der Kreislaufwirtschaft gesetzt. Die Pilotanlage im Werk Mannersdorf wird die Emissionen in der Zementindustrie signifikant senken und CO2 als wertvolle Ressource für die Weiterverwendung etablieren. Ich bin stolz, dass wir dieses Projekt in Österreich umsetzen“, so Kren weiter.

Regionales Eco-Produktportfolio

Angesichts der prozessbedingten CO2 Emissionen und der Verknappung von Zumahlstoffen, wie z. B. Hüttensand und Flugasche, die in der Zementindustrie seit jeher eingesetzt werden, arbeitet Marktführer Lafarge bereits an einem neuen regionalen Eco-Produktportfolio, das die österreichische Bauwirtschaft auf ihrem Weg zur Klimafitness unterstützen soll. Berthold Kren dazu: „In unseren Werken in Mannersdorf (NÖ) und Retznei (Stmk.) sind wir technisch gut aufgestellt, um CO2 reduzierte Zemente durch innovative Produktionsmethoden zu  erzeugen.” Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird es für die österreichische Bauwirtschaft entscheidend sein, diese Bindemittel und somit auch CO2-optimierte Betone einzusetzen.

“Während der durchschnittliche CO2-Gehalt mit 493 kg/Tonne Zement in Österreich bereits international einen der niedrigsten Werte aufweist, forschen unsere Technologen bereits an Zukunftszementen, um diesen Wert nochmals zu unterschreiten. “Dafür müssten aber auch diverse Normen geändert werden“, nennt Kren als Bedingung. Um das Zwei-Grad-Ziel in der Klimapolitik zu erreichen, bedarf es allerdings auch eines Umdenkens bei Ausschreibungen und Planungen, denn “es muss einmal betont werden, dass der Baustoff Beton eine positive Klimabilanz aufweist, wenn man den Lebenszyklus endlich einmal objektiv betrachtet”, so Berthold Kren weiter.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up