Freitag, April 25, 2025
Leyrer + Graf ist Projektpartner bei EcoRoads Walzbeton
Foto: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Das Forschungsprojekt EcoRoads beschäftigt sich mit dem Einsatz von Beton im niederrangingen Straßennetz. Leyrer + Graf ist einer der drei Projektpartner Österreichs, der bei der Errichtung von Teststrecken mitwirkt, um daraus wichtige Erkenntnisse für die Sanierung des Landesstraßennetzes zu gewinnen und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden können.

Das Ziel der österreichischen Zement- und Betonbranche ist es die steigenden Anforderungen an moderne Verkehrswege durch neue und nachhaltige Konzepte abzudecken und eine möglichst hohe Lebensdauer herzustellen. Betonstraßen sind im Gegensatz zum hochrangigen Straßennetz (Autobahnen, Schnellstraßen, …) im niederrangingen Landesstraßennetz kaum verbreitet. Dieses ist der vermeintlich geringeren Belastung geschuldet, doch es gibt auch viele Verkehrswege im niederrangigen Straßennetz, die durch den Schwerverkehr einer hohen Belastung ausgesetzt sind.

Der Forschungsverein EcoRoads (Nachhaltige Betonstraßen) entwickelt unter der Beteiligung von Forschungs- und Industriepartnern weitere Methoden für effizienten Betondeckeneinbau im Straßennetz und damit maßgeschneiderte Sanierungslösungen für Landesstraßen.

Die Vorteile von Betondecken sind ganz allgemein:

  • Verkehrssicher: Keine Spurrinnen und die Fahrbahnen sind hell sowie griffig
  • Umweltfreundlich: Weniger Feinstaub durch geringeren Abrieb und somit verringerter Schadstoff- und Treibstoffverbrauch
  • Wirtschaftlich: Rascher Einbau, hohe Belastbarkeit und Lebensdauer

Betonstrecken werden in der Regel mit speziellen Gleitschalungsfertigern eingebaut, deren Verfügbarkeit bzw. Platzverhältnisse im Landesstraßennetz meist nicht gegeben sind und deshalb musste nach anderen Möglichkeiten geforscht werden. Die Alternative zum herkömmlichen Betondeckenbau ist Walzbeton. Dabei handelt es sich um eine spezielle erdfeuchte Betonrezeptur mit sehr geringem Wassergehalt, die mit einem Fertiger eingebaut wird und zusätzlich durch Walzen – ähnlich wie beim Asphalteinbau – verdichtet wird.

Im Leyrer + Graf Schotterwerk und Betonwerk wurde nun eine ca. 225 m lange Teststrecke und eine ca. 600 m² große Testfläche für Walzbeton errichtet. Dabei wurden spezielle Betonrezepturen im Labor Smart Minerals GmbH in Kooperation mit der TU Wien erstellt, welche getestet wurden. Der Sand und Splitt stammte aus dem eigenen Leyrer + Graf Schotterwerk sowie der Beton aus dem eigenen Betonwerk.

Die Projektverantwortlichen waren mit den Tests äußerst zufrieden und lobten die hervorragende Vorbereitung sowie auch die großartige Leistung der Einbau-Partie, die die bisher besten Ergebnisse hinsichtlich Ebenheitsanforderungen bzw. Oberflächenbeschaffenheit erzielt hat.

„Wir sind sehr stolz einer der Projektpartner aus der Industrie zu sein, die am Forschungsprojekt beteiligt ist und durch den Bau von Teststecken wichtige Erkenntnisse gewonnen werden können, um eine effiziente Alternative bei der Sanierung von Landesstraßen zu bieten. Ich danke unserem Projektteam für ihr Engagement Neues auszuprobieren und deren Top-Leistung während des Feldversuches“, so BM Dipl.-Ing. Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up