Montag, April 28, 2025
Zögerliche Baufirmen

Die Baubranche investiert vor allem in die digitale Abrechnung, CAD und Cloud-Computing, lässt weitere Potenziale aber weitgehend ungenützt. Wie man der Branche die Angst vor der digitalen Zukunft nehmen kann.

Wie konservativ und innovationsängstlich die Baubranche ist, zeigt sich an den Zahlen der Studie "Zukunft Bau", die von der ZEW-Mannheim durchgeführt wurde. "Dabei zeigt sich, dass nur 38,5 Prozent der Unternehmen in der Branche eine elektronischen Rechnungsstellung nutzen. Die Arbeit mit CAD-Anwendungen liegt mit 36,2 Prozent knapp dahinter. Weit abgeschlagen sind so innovative Techniken wie BIM (13,7 Prozent), Big Data (3,0 Prozent) oder 3D-Scanner (2,8 Prozent). Da gilt es aufzuholen, um sich nicht von international agierenden Baukonzernen in Kürze überholen zu lassen. Die Angst vor der Umstellung auf Digital ist dabei vollkommen unbegründet", so der Geschäftsführer der ISHAP Gebäudedokumentations GmbH, Thomas Korol, die sich ganz auf die Digitalisierung von Bauakten und die umfangreichen Möglichkeiten durch BIM und das digitale Haus spezialisiert hat.

Staatliche Verwaltung setzt massiv auf BIM, die Nutzung durch die Baubranche bleibt hinter Plan

Etwas mehr als 10 Prozent aller Bauunternehmen nutzen aktuell BIM oder digitales Building Information Modeling. Dabei liegen die Vorteile für alle Beteiligten klar auf der Hand, denn BIM bietet eine realitätsnahe Simulation und digitale Aufbereitung aller Aufgaben, die mit Entwurf, Konstruktion, Umbauten, Facility, Inbetriebnahme und dem Betrieb zusammenhängen. Statt Pläne, werden nur noch Daten weitergleitet und können von den einzelnen am Bau Beteiligten, ganz einfach bearbeitet werden. Das digitale Haus bietet in seiner Gesamtheit enorme Einsparungspotentiale für die gesamte Bau- und Baunebenbranche. Alleine die Digitalisierung des Bauaktes eines Gebäudes bringt sowohl Bauherren, als auch Bauunternehmen und Verwaltern ungeahnte Zeitersparnis.

Baubranche Angst vor digitalem Zeitalter nehmen

Das digitale Haus wird schon in wenigen Jahren Realität und die Baubranche wird massiv von den digital aufbereiteten Daten profitieren. In allen Bereichen. Die digitale Nutzungsphase eines Gebäudes beginnt schon bei der Planerstellung und läuft über die gesamte Lebenszeit der Immobilie.

Warum es eine gewisse Skepsis von Seiten der Baubranche gegen Digitalisierung gibt, zeigt eine Studie, die im Auftrag des deutschen Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Auftrag gegeben wurde. 62,4 Prozent der Unternehmen fürchten sich vor dem hohen finanziellen Aufwand und 61,5 Prozent vor einem befürchteten zeitlichen Aufwand eines digitalen Umstieges.

"Diese Furcht kann ich sofort nehmen, denn das Digitale Haus wird sowohl Zeit, als auch Geld sparen helfen. Bei ISHAP werden durch einen hauseigenen Digitalisierungs-Service alle Schritte übernommen, um den Einstieg für Bauunternehmen, Bauherren, Bauträger oder Immoverwalter, so einfach als möglich zu gestalten. Der Eintritt ins Digitale Haus ist einfach, der Aufwand minimal und der Benefit für die Nutzer von Beginn an maximal", so ISHAP-Geschäftsführer Korol.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up