Sonntag, Mai 04, 2025

Ein „Experten-DIAlog“ der Digitalisierungsagentur, bestehend aus öffentlichen Bauherrn, bauausführenden Unternehmen, Planern und Interessenvertretungen, hat ein Positionspapier mit neun Punkten erarbeitet, mit dem die Digitalisierung der Bauwirtschaft nachhaltig vorangetrieben werden soll.

Das Positionspapier wurde von Wilhelm Reismann, Leiter der Plattform 4.0, und Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf, an Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl übergeben. Der Bau & Immobilien Report zeigt, welche Forderungen in dem Papier stehen.

1. Bekenntnis der Politik zur Digitalisierung in der Bauwirtschaft: Die Bundesregierung muss sich dem Thema Digitalisierung auch im Bereich Planen, Bauen und Betreiben annehmen und entsprechende Initiativen setzen. Neben den passenden rechtlichen Rahmenbedingungen muss auch die notwendige, flächendeckende digitale Infrastruktur geschaffen werden. 

2. Bündelung sämtlicher Kräfte: Politik und Wirtschaft, Auftraggeber und Auftragnehmer müssen an einem Strang ziehen. Für die verschiedenen Ministerien soll es klare Rollenzuteilungen und Zielvorgaben geben. Dasselbe gilt auf Länderebene und für Institutionen wie die Wirtschaftskammer, Austrian Standards oder Building Smart Austria. In Zukunft sollen Synergien genutzt und Doppelgleisigkeiten vermieden werden.

3. Rahmenbedingungen weiterentwickeln: Die rechtlichen Grundlagen in den Bereichen Datenhoheit, -schutz und -sicherheit sowie in Sachen Urheberrecht müssen angepasst werden. Das Vergabewesen, Vergütungsmodelle, Normen und Standards müssen weiterentwickelt werden. Open BIM soll Vorgabe für das öffentliche Vertragswesen werden.

4. Unterstützende Strategie für KMUs: KMU sollen Hilfe zur Selbsthilfe bekommen, spezielle, auf KMU abgestimmte Programme entwickelt werden. Besonders in den Regionen sollen KMU in die Strategiefindung miteinbezogen werden.

5. Entwicklung eines Ausbildungsplans: Die Ausbildung künftiger Baufachkräfte muss um digitale Kompetenzen erweitert werden. Ziel muss sein, dass alle Akteure mit den neuen Technologien, aber auch mit den neuen Arbeitskontexten und veränderten Projektherausforderung umgehen können.

6. Digitale Behördenverfahren: Behördengänge müssen digital durchführbar sein. Dabei muss das richtige Maß an landesweiter Vereinheitlichung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der föderalen Strukturen gefunden werden.

7. Pilotprojekte und Musteranwendungen: Überschaubare und angewandte Pilotprojekte sollen gestartet, die Ergebnisse transparent und upscalebar dargestellt werden. Dafür müssen auch finanzielle Mittel reserviert werden.

8. Forschung und Entwicklung: Freier Zugang zu Forschungsergebnissen soll ermöglicht werden. Dazu braucht es einen strukturierten Wissenstransfer von F&E-Ergebnissen in die Praxis. Ein nationaler Forschungsplan soll ausgearbeitet und beschlossen werden.

9. BIM-Fahrplan: Ein mit Bund, Ländern, Gemeinden und WKÖ abgestimmter Stufenplan zur Umsetzung der Digitalisierung in der Bauwirtschaft mit einem konkreten Zeitplan und klar definierten Zwischenzielen soll erarbeitet werden, angelehnt an internationale Vorbilder wie Deutschland oder die Schweiz.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up